Seltsame "Extra Blüten"? Icerya purchasi

 
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Hallo, Experten!
Wir haben an folgenden Pflanzen, die auf der Terrasse standen, das abgebildete Tier gefunden: Feige, Zitronen, Kumquats, Rose. Sie sitzen auf Zweigen, an Blattstielen und auf Stämmchen. Obwohl zwei dichte Bougainvilleen direkt neben den Zitronenbäumchen standen, haben sie nichts abgekriegt, Oleander, Hibiskus und Lorbeer wurden auch verschmäht. Wir tippen auf irgendeine Schildlausart. Die Gartenberaterin im Baumarkt hat diese Viecher auch noch nie gesehen und hat denselben Tipp. Auf jeden Fall haben wir jetzt mal großzügig Neem gesprüht.
Wer kennt diese eigentlich recht attraktiven Biester?

Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Grünhilde,

lt. Wiki sind in Europa sind 213 Arten Schildläuse beheimatet. Aber nicht mal in der Insektenbox findet man Fotos von ihnen. Daher wird es mit einer Identifizierung wohl extrem schwierig

Aber egal, ob interessant aussehend oder nicht, sie müssen dringend weg. Wenn Dein Neemöl nicht hilft, gibt es noch die Spiritus-Schmierseifen-Lösung als wenig giftiges Mittel. Aber der Spiritus ist wichtig!
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Nicht verzagen--- Green fragen

deutsche Namen sind
Australische Sackschildlaus oder
Australische Wollschildlaus

auf jeden Fall
Icerya purchasi

Bekämpfung =
Ölhaltige Präparate verwenden
im Wechsel mit Mitteln die zB Neonikotinoide als Wirkstoffe enthalten
Neonikotinoide sind zB
Thiacloprid (Mittel = Calypso)
Imidacloprid (Mittel = Lizetan oder Provado)
Acetamiprid (Mospilan)
Avatar
Herkunft: Frankfurt, Klimazone…
Beiträge: 368
Dabei seit: 10 / 2008
Blüten: 60

Grünhilde

Super, das war ja ne präzise Auskunft! Vielen Dank!
Ich habe die meisten dieser Viecher schon durch Beschneiden und Entsorgen in Plastiktüten entfernt (die Feige verliert im Winter sowieso immer ihre Blätter, da schmerzt das Beschneiden auch mein Schönheitsempfinden nicht). Den Rest werde ich scharf beobachten und wenn Neem nicht durchgreifend hilft (die Beraterin im Baumarkt schwört drauf und preist es wie einen heimlichen Geliebten!), zu anderen Maßnahmen schreiten.

Ich frage mich nur, wie australische Läuse ausgerechnet auf meine Terrasse kommen (keine neuen Pflanzen in diesem Jahr!) und warum sie Bougainvilleen, Hibiskus und Oleander verschmäht haben.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

du kannst auch ohne Beschneiden etwas machen

Para-Sommer Öl
ich glaube 2%ig das Holz besprühen(in deinem Fall einpinseln )
Konzentration steht auf der Verpackung drauf

ist nicht giftig, aber durch den Ölfilm ersticken die Schild/Wollläuse
bitte 2-3 mal machen, denn mit einer Anwendung bekommt man nicht alle Tiere tot
insbesondere die Tiere, welche sich nicht festgesaugt haben und am Umherwandern sind
Der Rest (festgesaugte/nicht wandernde Tiere) ersticken dann durch den Ölfilm

auch gegen die Eier der Wintereier der Spinnmilben wirksam
Kurz vor dem Neuaustrieb mit "Para- Sommer- Öl" behandeln gegen die Wintereier der Spinnmilbe!!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.