Tomatensamen

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß die Kerne aus den Tomaten vorbereitet werden müssen, bevor man sie im nächsten Jahr legen kann. Aber wie? Da war irgendwas mit gären.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe nochmal gesucht und die Anleitung gefunden, vielleicht interessiert es ja jemanden. Mit dieser Methode sollen die Samen eine Keimfähigkeit von 4-6 Jahren haben.
Früchte halbieren. Das Fruchtfleisch zusammen mit den Samen aus der Fruchthülle kratzen und in ein Glas geben, dieses zu 3/4 mit Wasser auffüllen und an einen warmen Platz stellen. Täglich umrühren.
Nach ca3-4 Tagen bildet sich auf der Wasseroberfläche ein Schimmelrasen, wenn dieser vorhanden ist, dien Inhalt des Glases durch ein Kaffeesieb gießen.
Den Samen waschen, so daß die anhaftenden Fruchtreste entfernt werden.
Den sauberen Samen auf einem Küchentuch oder einem Stück Zeitung zum Trocknen ausbreiten.
An einem warmen, schattigen Platz trocknen, keinesfalls in der Backröhre, der Samen würde dadurch zerstört.
Wenn der Samen trocken ist, in einem dunklen, verschießbaren Gefäß aufbewahren.
Meine Erfahrung: Beschriftung nicht vergessen.
Avatar
Herkunft: Puchheim (bei Münche…
Beiträge: 99
Dabei seit: 10 / 2006

kirschbaumfreund

Die Methode kenn ich, hab ich super Erfahrungen gemacht, nur den Schimmel aus dem Sieb rauskratzen ist eklig! aber die Samen sind danach ohne die keimhemmende Schicht trocken und wie aus der Tüte!!! Und kleben nicht am zewa auf dem sie trocknen....
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Hallo Kirschbaumfreund,
erstmal herzlich willkommen bei uns Exotensüchtigen und viel Spaß hier.
Ich habe die Methode das erste Mal ausprobiert und bin bis jetzt auch zufrieden, Endgültiges kann ich aber erst nach der Aussaat sagen.
Avatar
Herkunft: Trebur,Hessen
Beiträge: 138
Dabei seit: 05 / 2006

Cleo

hi,
klingt interessant, und ich werde das mit sicherheit auch mal ausprobieren
eine einfachere variante, purer zufall: runtergefallene tomaten (man kommt ja nicht immer überall ran zum aufsammeln), die im frühjahr keimen, vereinzeln und grossziehen. wie gesagt, war dieses jahr ein zufallstreffer, hatte meine "geplanten" schon vorgezogen, aber die ungeplanten kamen genauso gut.
lg cleo
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Na, diese Methode wäre mir ehrlich gesagt aber viel zu umständlich...
Ich mache es immer so: Ich gebe die Samen auf ein Küchenkrepp. Dann gehe ich mit dem Fingernagel auf das einzelne Samenkorn, ziehe es damit ein kleines Stückchen auf dem Krepp und die "Glibberschicht" um den Samen löst sich ganz einfach. Trocknen lassen, abfüllen, beschriften, fertig.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: Puchheim (bei Münche…
Beiträge: 99
Dabei seit: 10 / 2006

kirschbaumfreund

Hallo, machst Du das mit jedem einzelnen Korn?? funktioniert sicher auch, aber .... schlauberger sagt: die Glibberschicht ist eine keimhemmende Schicht die, ohne daß man sie entfernt, die Keimung in Frage stellt. wenns klappt......is gut! die gärung im glas/Tasse entfernt die schicht und garantiert mehr als sonst die keimung!!! Der Schimmel is wie gesagt eklig, aber... i trockne halt jetzt dann alle auf dem zewa, brösel sie auseinander und sie schauen aus wie vom profi!!!!
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo kirschbaumfreund,
wer lesen kann ist klar im Vorteil (sagte schon meine Oma).
Ich habe doch geschrieben, dass die Glibberschicht mit meiner "Methode" abgeht.
Und um die Frage zu beantworten, ob ich das mit jedem einzelnen Korn mache: ich will ja keine Plantage anpflanzen - wenn ich 30 Körner aufbewahre, dann reicht mir das übrig. Das ist in fünf Minuten erledigt.
Gruß Irene
Avatar
Herkunft: 56412 Heiligenroth
Beiträge: 612
Dabei seit: 12 / 2006

rosedie

Hallo Tomatenfreeks.
Ich habe irgendwo gelesen, das man mit der Gährmethode dem Samen schadet. Ich mache es seit Jahren wie irenereni in leicht abgewandelter Form. Ich befreie die Samen erstmal in in einem Kaffeesieb mit einem Pinsel und ein wenig Wasser vom gröbsten Schleim und rubble sie dann in einem Küchentuch solange bis ich sie vom Tuch schütten kann. Klappt prima.

Bis dann mal
Dieter
Avatar
Herkunft: bei Bonn USDA Zone …
Beiträge: 275
Dabei seit: 03 / 2006

kobold

noch eine andere Variante, die ich neulich las:

Tomatensamen mit Bausand (körnig) mischen und zwischen beiden Handtellern reiben. So soll der Glibber auch abgehen.

Vorteil: ich hab das was ich in der Hand hatte (T.Samen und Sand) dann mit Tongranulat vermengt und in ein Gefäß gegeben, Plastiktüte drauf und auf Untersetzer auf die Heizung gestellt.

Nun warte ich, das die Samen keimen.......
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

ich mache das genau wie dieter und habe nur gute erfahrungen gemacht.
Avatar
Herkunft: Bergisch Gladbach
Beiträge: 384
Dabei seit: 01 / 2007

molllie357

Ich spüle sie auch nur und dann werden sie mit Küchenrolle abgerubbelt. Und die Keimrate war bei mir auch etwa 90%.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.