Wie vermehre ich Bambus

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo
Ich will mir für meine Wohnung einen sichtschutz aus Bambus wachsen lassen, und wollte mich inrormieren, welche Art dafür gut geeignet ist. Ich will eine sehr schnell wachsende dicht wachsende (horstig) die in einer Wohnung die besten chancen zum überleben hat, eine die mit trockener lucft bisschen besser zu recht kommt.
Und natürlich auch sehr wichtig, wie genau kann ich aus einer größeren Pflange viele kleine machen?
Gruß
Avatar
Herkunft: Willich - NRW
Beiträge: 175
Dabei seit: 06 / 2007

sonni20181

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo gast

das wird wohl leider nichts werden, denn es gibt keine sorte von bambus die in der wohnung lange überleben würde

http://www.bambus-lexikon.de/
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Pflanz ihn doch raus, mach keine Rhizomsperre, und Du hast keine Arbeit mit der Vermehrung! Der wird Razfaz zur Plage!
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Also ich hab nen Bambusa ventricosa im Wohnzimmer und der wächst prächtig. Bekannte haben Bambusa vulgaris und auch das klappt gut. Bambus braucht allerdings viel Licht, funktionniert also wirklich nur direkt am Fenster oder mit Zusatzbeleuchtung, sonst werden die Blätter gelb.

Vermehren musst du den gar nicht, das macht er schon selbst...
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 372
Dabei seit: 04 / 2006

Lukas

Hallo
Ich hatte auch mal einen Bambus geschenk v0n Karstadt dachte die
breiten wachsen relativ schnell aus und nun ist noch so groß wie am anfang
sehen zwar schön aus würde dir aber zu einem anderen sichtschutz raten
Avatar
Herkunft: NRW Kreis Neuss
Beiträge: 473
Dabei seit: 06 / 2007

sani

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo sani

das hab ich auch gesehen ich kann nur sagen, als raumteiler wird das leider auch mit diesen sorten nicht so richtig klappen,wie hakky schon geschrieben hat mit viel zusatzbeleuchtung, aber ob das den aufwand lohnt wenn man bambus möchte, dann wäre ein raumteiler aus bambusstäben vielleicht ne idee daran könnte man dann töpfe hängen, mit pflanzen die nicht so viel licht brauchen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wie kann ich meine STEVIA & JIAOGULAN vermehren ?. \:D/
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Gast
Wie kann ich meine STEVIA & JIAOGULAN vermehren ?.

Hallo gast
Beides geht am besten mit Ablegern oder Stecklingen

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Hallo,

ich kann mich denen, die von Bambus als Zimmerpflanze abraten, nur anschließen. Erstens kommen überhaupt nur ganz wenige Bambussorten dafür infrage. Und um die dauerhaft im Zimmer ans Gedeihen zu bekommen, braucht es einen ganz immensen Aufwand mit teurem Zusatzlicht und Luftbefeuchtung. Das lohnt doch nicht. Bambus gehört nach draußen und fürs Zimmer gibt es so viele andere schöne Pflanzen, die mit der trockenen Luft und Lichtknappheit besser zurecht kommen.

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 09 / 2008

Free Willi

Woran kann ich erkennen, ob mein Bambus,
der sich noch in einer großen "Bütt" befindet,
bei einer Versetzung ins Freiland in die Tiefe
wächst oder zur Seite?

Habe im Fernsehen mal gesehen und gehört,
daß es da zwei Arten gibt.
Und wenn man dem einen, der sich zur Seite ausbreitet,
keine Sperre einbaut, dann freut sich in ein paar Jahren
die ganze Nachbarschaft. Das soll wohl bis zu 6m pro Jahr
unterirdisch so gehen.

Woran erkenne ich es also, damit es auch weiterhin
mit der Nachbarin so gut klappt?

Free Willi, der jetzt gerade von seiner Frau eins über die "Rübe" bekommt!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

ich würde den nie ins freiland auspflanzen meiner steht ganz brav in einem riesigen runden maurerkübel unten löcher rein gebohrt und dann den kübel in ein mit grobem kies (drainage) gefülltes loch setzen da kann er nicht raus
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Ein gut erkennbares unterscheidungsmerkmal ist die triebanzahl pro nodium. Phyllostachys (der wuchernde) mit zwei trieben je nodium unterscheidet sich dadurch von Fargesia (der horstbildenden) mit je mehreren trieben.

(Nodien nennt man bei gräsern die verdickungen, von denen die blätter ausgehen)

Ausserdem besitzt Phyllostachys im unterschied zu F. eine flache Rinne, den Sulcus, entlang seiner Internodien.
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@Free Willi

Da hast du Recht, der unterirdische Ausbreitungsdrang der Ausläufer treibenden Bambusse ist enorm. Die Folgen haben schon viele deutsche Gerichte beschäftigt, wenn mal wieder jemand ohne Wurzelsperre gepflanzt und die Nachbarn 'beglückt' hat .

Ich finde es jedenfalls gut, dass du dich vorher erkundigst, was da möglicherweise an ungebremstem Wachstum abgehen kann. Wenn du mal ein Foto von deiner Pflanze zeigst, sollte man eigentlich sehen können, um welche Art es sich handelt.

LG
blausternchen
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.