Beerensträucher zum Naschen im Garten

Autor: Frank   
Veröffentlicht: 10.08.2007 - 22:01 Uhr
 
[html][/html]Vom Strauch in den Mund
Beerenschätze aus dem eigenen Garten


Einen Tag mit einer Horde Kindern zu verbringen ist wie einen Sack Flöhe zu hüten, heißt es. Kinder sind neugierig und ständig in Bewegung - zumindest waren sie das einmal. Nach aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Institutes in Berlin ist bereits jedes fünfte Kind bei den Sieben- bis Zehnjährigen in Deutschland eindeutig zu dick! Besonders erschreckend ist auch, dass jedes Jahr circa 6.000 Kinder als Folgeerscheinung an einer Form der Diabetes erkranken, von der ursprünglich vor allem Menschen ab der Lebensmitte betroffen waren. Neben mangelnder Bewegung ist die Hauptursache für das verbreitete Übergewicht eine falsche Ernährung: Selbst in Nahrungsmitteln, die ausdrücklich für Kinder sind, ist zu viel Fett und Zucker enthalten. Dabei ist Naschen nicht automatisch ungesund ? sofern es clever geschieht. Statt auf künstliche Inhaltsstoffe mit übersüßem, fruchtähnlichem Geschmack zu setzen, sollten sich Eltern bei Süßigkeiten lieber an das Original halten. Denn was ist süßer und dabei gehaltvoller als ein Teller frischer Erdbeeren, garniert mit einigen Zweigen Minze, was köstlicher als Rote Grütze aus Brombeeren, Himbeeren und Johannisbeeren? Kaum ein Dessert ist unkomplizierter und dabei auch noch super-lecker als ein fruchtig-süßer Obstsalat, am besten mit Früchten aus dem eigenen Garten ? denn frischer als frisch gepflückt geht nicht! Dann bleiben auch die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten und Naschen direkt von Baum und Strauch macht Spaß ? auch den Großen, getreu dem Motto: Wer selbst sät, hegt und erntet, der darf auch selbst essen!

[html]


[/html]


Die Sonne macht`s!

Die meisten Beerensträucher brauchen sonnige und windgeschützte Standorte mit lockeren und humusreichen Böden. Als Faustregel gilt: Je mehr Sonne die Pflanzen bekommen, umso höher ist der Vitamingehalt der Früchte und umso größer und aromatischer sind diese. Besonders genügsam und anspruchslos sind Brombeersträucher (Rubus-Arten), von denen es heute sogar Sorten ohne Stacheln gibt. Genau wie Himbeeren (Rubus-Arten) lassen sich ihre bis zu 2,5 Meter langen Triebe am besten an einem Gerüst ziehen. Die Früchte beider Beerensträucher wirken entgiftend, dazu senken Brombeeren den Blutdruck, und der Genuss von Himbeeren ist gut für den Aufbau der Knochen. Nach der Ernte der zwischen Mai und August heranreifenden Früchte schneidet man die abgetragenen zweijährigen Triebe am besten zurück. Die Früchte von Johannisbeersträuchern (Ribes-Arten) sehen wie weiße, rote oder schwarze Perlen aus und reifen von Mai bis Juli in dichten Trauben. Johannisbeeren gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen ? gemeinsam ist ihnen ihre antibakterielle und das Immunsystem stärkende Wirkung. Auch bei der Stachelbeere Ribes uva-crispa kann man aus vielen Sorten wählen. Nicht alle haben heute noch Stacheln und sie tragen gelbe, grüne oder rote Früchte, die von Juli bis August geerntet werden und unter anderem die Blutfettwerte günstig beeinflussen.

Schön verpackte Vielfalt

Im lichten Schatten von locker stehenden Gehölzen gedeiht die Walderdbeere Fragaria vesca. Die bodendeckende Pflanze trägt vom Juni bis zum Herbst kleine, sehr aromatische Früchte, deren Genuss blutreinigend ist. Wer wenig Platz im Garten hat, auf ein beeriges Schlaraffenland aber dennoch nicht verzichten möchte, kann auf Hochstämmchen zurückgreifen: Johannis- und Stachelbeeren in Stämmchenform fügen sich ebenso gut in den Ziergarten wie in Kübel oder größere Kästen auf der Terrasse oder dem Balkon. Auch von Heidelbeeren Vaccinium myrtillus und Preiselbeeren Vaccinium vitis-idaea gibt es niedrigwachsende Sorten. Am besten pflanzt man sie in saure Rhododendronerde. Schön anzusehende und höchst schmackhafte Vitamine bieten außerdem Wildobstpflanzen. Hierzu gehört der Schwarze Holunder Sambucus nigra, dessen Früchte im August oder September reifen und zum Verzehr verarbeitet werden können. Noch relativ wenig bekannt sind die erbsengroßen, schwarzen Beeren der Apfelbeere Aronia melanocarpa, die besonders viele Spurenelemente enthalten und im September geerntet werden. Im Herbst reifen die leuchtend orangefarbenen Früchte des Sanddorn Hippophae rhamnoides heran, die einen außerordentlich hohen Vitamin-C-Gehalt haben. Wer es geschickt anstellt, kann also vom Sommer bis in den Herbst hinein leckere Gesundheit direkt vom Strauch naschen ? und sich dabei an den vielen Farben der Pflanzen satt sehen. Denn Beerensträucher haben auch außerhalb der Erntezeit ihren Reiz, wenn sie in zarten oder üppigen Blütenwolken stehen oder wie die silbriggrauen Blätter des Sanddorn zur bizarr anmutenden Zierde des Gartens werden. Gesundes und Schmackhaftes kann ja so schön sein!
PdM
1267_big.jpg
1267_big.jpg (161.59 KB)
1267_big.jpg

Diskussion

Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Meine Eltern haben einen durch Steckling selbst gezogenen Jostabeerenhochstamm im Garten stehen . den habe ich im Spätsommer 2005 durch einem Steckling gezogen was im Frühjahr 2006 nur ein Auge hatte und die Pflanze war in dem Jahr auf 1,2m herangewachsen und dieses Jahr seine ersten Früchte schon bekommen .

Gruß Rainer
Avatar
Beiträge: 114
Dabei seit: 07 / 2007

Embi

wie vermehrt man die von dir genannten Beerensträucher am effektivsten?

Liebe Grüße
Martina
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Martina ,
meinste die Jostabeere , die kann man gut durch Stecklinge vermehren habe auch schon wieder 5 Jungpflanzen oder Stecklinge die schon angefangen haben Wurzeln zu bilden .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Avatar
Beiträge: 114
Dabei seit: 07 / 2007

Embi

Brombeeren zb, wie vermehrt man die?
Oder auch heidelbeeren (heißen die in DE auch so?)

Die Jostabeere kenn ich gar nicht muss ich gleich googlen gehn.

Und bin noch nicht schlauer - somit - was ist eine Jostabeere?
Johannisbeere heißt bei uns Ribisel.
Stachelbeeren hab ich im Garten, die werden violett.

Klärt mich auf )
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Der Thread is zwar schon 1 Jahr alt, aber ich hab genau zu dem Thema mal eine Frage. Wenn man die Sträucher nach der Ernte zurückschneiden soll, wäre da doch dann auch der günstigste Zeitpunkt für Steckis, oder? Will mir nämlich auch Johannisbeeren ziehen.
Avatar
Beiträge: 32
Dabei seit: 08 / 2008

Matice

Hallo Christina,

so sehe ich das auch, da man ja so oder so am schnibbeln ist
die werden ja dann auch relativ spät dann noch gepflanzt, soviel ich weis.

hier mal eine, wie ich denke, nützliche site speziell zu deinen Johannisbeeren:

http://www.hausgarten.net/obst…eeren.html

lg
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Zitat geschrieben von Matice
Hallo Christina,

so sehe ich das auch, da man ja so oder so am schnibbeln ist
die werden ja dann auch relativ spät dann noch gepflanzt, soviel ich weis.

hier mal eine, wie ich denke, nützliche site speziell zu deinen Johannisbeeren:

http://www.hausgarten.net/obst…eeren.html

lg


Vielen Dank! Das hilft mir sehr!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.