Clerodendrum philippinum - Chinesische Ruhmesblume
In Blatt und Wuchs gleicht der Lauben-Losstrauch zunächst fast bis aufs Haar dem Herrlichen Losstrauch (Clerodendrum bungei): Auch er trägt herzförmige, große, dunkelgrüne Blätter mit einem Schuss Violett und wächst mehrtriebig wie ein Mix aus Strauch und Staude. Doch die Blüten machen den Unterschied: Ihre rosafarbenen Kronblätter sind zu kleinen Röschen formiert, die sich wiederum zu einem Dutzend und mehr in großen Blütenschirmen versammeln, deren Duft atemberaubend ist. Probieren sie es selbst im Wintergarten oder sommerlichen Terrassengarten aus! Im Freien fällt der Flor zumeist in die Sommermonate, unter Glas können Sie die Parfumeure das ganze Jahr hindurch bewundern: von Januar bis Dezember öffnen sich immer neue Knospen an den immergrünen Trieben (über 10 °C). Bei kühlerer Überwinterung sterben einige der Sprosse ab, treiben aber im Frühling aus den Wurzeln neu aus. Ein Auspflanzen im Garten ist bei dieser in den Tropen verwilderten Art nicht möglich.
Info: duftende & große Blütenstände aus rosengleichen Blüten; Wuchs mehrtriebig und strauchförmig; anspruchslos & pflegeleicht
Laubabwerfender, ausläuferbildender, bis 200 cm hoher Strauch mit großen, roten Blütenständen von Sommer bis Winteranfang.
Verwendung: in großen Pflanzgefäßen von April/Mai bis September/Oktober im Freien mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten
Herkunft: Ostasien (China, Riukkiu-Inseln).
Pflegeanleitung:
Standort: Halbschattig bis leicht sonnig.
Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit mäßig gießen und 14-tägig düngen. Im Winter den Ballen der laublosen Pflanzen nur leicht feucht halten.
Schnitt: Jährlicher Rückschnitt, am besten im Spätwinter, hält die Pflanzen in Form und fördert die Bildung junger blühfreudiger Triebe. Ältere Triebe werden bodennah herausgenommen.
Überwinterung: Hell bei 5 ±5°C. Erträgt Frost bis ?15°C.
Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.
Schädlinge: Selten Spinnmilben oder Blattläuse.
Verwendung: Balkon und Terrasse, Kalthaus, Garten.
Familie: Verbenaceae
Herkunft: China, Japan
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C
Blüte: Sommer oder ganzjährig, rosa, duftend
Früchte: blauschwarze Beeren
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1-2 m
Standort: halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
In Blatt und Wuchs gleicht der Lauben-Losstrauch zunächst fast bis aufs Haar dem Herrlichen Losstrauch (Clerodendrum bungei): Auch er trägt herzförmige, große, dunkelgrüne Blätter mit einem Schuss Violett und wächst mehrtriebig wie ein Mix aus Strauch und Staude. Doch die Blüten machen den Unterschied: Ihre rosafarbenen Kronblätter sind zu kleinen Röschen formiert, die sich wiederum zu einem Dutzend und mehr in großen Blütenschirmen versammeln, deren Duft atemberaubend ist. Probieren sie es selbst im Wintergarten oder sommerlichen Terrassengarten aus! Im Freien fällt der Flor zumeist in die Sommermonate, unter Glas können Sie die Parfumeure das ganze Jahr hindurch bewundern: von Januar bis Dezember öffnen sich immer neue Knospen an den immergrünen Trieben (über 10 °C). Bei kühlerer Überwinterung sterben einige der Sprosse ab, treiben aber im Frühling aus den Wurzeln neu aus. Ein Auspflanzen im Garten ist bei dieser in den Tropen verwilderten Art nicht möglich.
Info: duftende & große Blütenstände aus rosengleichen Blüten; Wuchs mehrtriebig und strauchförmig; anspruchslos & pflegeleicht
Laubabwerfender, ausläuferbildender, bis 200 cm hoher Strauch mit großen, roten Blütenständen von Sommer bis Winteranfang.
Verwendung: in großen Pflanzgefäßen von April/Mai bis September/Oktober im Freien mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten
Herkunft: Ostasien (China, Riukkiu-Inseln).
Pflegeanleitung:
Standort: Halbschattig bis leicht sonnig.
Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit mäßig gießen und 14-tägig düngen. Im Winter den Ballen der laublosen Pflanzen nur leicht feucht halten.
Schnitt: Jährlicher Rückschnitt, am besten im Spätwinter, hält die Pflanzen in Form und fördert die Bildung junger blühfreudiger Triebe. Ältere Triebe werden bodennah herausgenommen.
Überwinterung: Hell bei 5 ±5°C. Erträgt Frost bis ?15°C.
Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.
Schädlinge: Selten Spinnmilben oder Blattläuse.
Verwendung: Balkon und Terrasse, Kalthaus, Garten.
Familie: Verbenaceae
Herkunft: China, Japan
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C
Blüte: Sommer oder ganzjährig, rosa, duftend
Früchte: blauschwarze Beeren
Wuchsform: Strauch
Höhe: 1-2 m
Standort: halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
clerodendrum_bungei_6_-_010706.jpg (11.17 KB)
clerodendrum_bungei_6_-_010706.jpg
clerodendrum_bungei_6_-_010706.jpg
clerodendrum_philipp … 0606.jpg (52.33 KB)
clerodendrum_philippinum_6_-_120606.jpg
clerodendrum_philippinum_6_-_120606.jpg