Frage bzgl. Düngerhaltbarkeit und Verwendungszweck

 
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 06 / 2008

ghost0

Beim Ausmisten hab ich zwei ältere ( 2-3 Jahre ) alte Dünger entdeckt. Es handelt sich hierbei um einen "Zitrus-Dünger" und einen "Bonsai-Dünger". Leider sind mir die Pflanzen, für die die Dünger gedacht waren, eingegangen und ich hab mir seitdem auch keine solchen neu zugelegt.

Nun frag ich mich/euch ob ich sie noch verwenden kann bzw. aufheben soll? Bzw. wielang sind so Dünger haltbar?

Und :
Kann man die Dünger auch für andere Pflanzenarten verwenden? D.h. kann ich einen Zitrusdünger auch als Blumendünger, Dünger fürn Garten, Dünger für was weis ich *gg* verwenden ( überhaupt nicht, nur verdünnt, nur wenn fehlende "Stoffe" den Pflanzen noch separat zugeführt werden )?

Danke für eure Hilfe!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zur Düngerhaltbarkeit kann ich nicht viel sagen. Ich weiß aber, daß die Frage hier schon öfter aufgetaucht ist - vielleicht findest Du etwas über die Suche.


Du mußt Dünger nicht für die Pflanzen verwenden, die auf der Flasche stehen.

Entscheidend ist das N-P-K-Verhältnis, das auf der Flasche angegeben steht (Stickstoff, Phosphat, Kalium). Dann kannst Du den Dünger für all die Pflanzen verwenden, deren Bedürfnissen Dein Dünger nahe kommt.

Beispiel: ich habe gelesen, daß Kakteen ein N-P-K-Verhältnis im Dünger von 4-6-6 bevorzugen.
Ich habe einen billigen Blühpflanzedünger mit 3-6-6 zuhause, also verwende ich den, bevor ich extra noch einen anderen Dünger kaufe.
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Düngemittel können nicht verfallen, das einzige was passieren kann, ist dass die Flüssigkeit verdunstet und somit der Sallzgehalt steigt, was allerdings bei den Düngmitteln nicht weiter wild ist.
Da Mineralien nicht verdunsten können, ist es kein problem den weiter zu benutzen.
Man weiß ja auch nicht wie lange, der Dünger schon im Baumarkt so vor sich hinwegetiert
MFG
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 06 / 2008

ghost0

Danke für eure Antworten!

Das Mischungsverhältnis der beiden beträgt
3-1-5 Bonsai
3-2-5 Zitrus

Wo kann ich denn nachschaun ( gibts da ne Liste, HP, .. ) in der die Verhältnisse für die Pflanzen aufgelistet sind ( z.B. Sträucher ..., Blumenart 1, Blumenart 2, ... )?
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Oft bekommt man nur so Angaben wie "stickstoffbetonter Dünger", o. ä.
Das reicht in der Regel auch. Oder man bekommt erklärt, daß für eine bestimmte Pflanze der Anteil eines bestimmten Stoffes mindestes das 1,5-fache eines bestimmten anderen Stoffes betragen soll.

Die Faustregel lautet, daß Pflanzen, bei denen es um's "Grüne" geht, d. h. um's Gesamt- und Blattwachstum (Bsp. Ficus benjamina; oder Grünlilie), stickstoffbetonten Dünger brauchen.
Während Pflanzen, die hauptsächlich blühen und/oder Früchte produzieren sollen, einen Dünger mit niedrigerem Stickstoff- und dafür höheren P-K-Anteilen brauchen (weil man ja nichts mit 5-Meter-hohen Tomatenbüschen anfangen kann, die dafür wenig Früchte tragen....).

Die erste Variante wird daher oft als "Grünpflanzendünger" oder "Blattpflanzendünger" bezeichnet; die zweite Variante als "Blühpflanzendünger", aber auch "Beerendünger" oder "Tomatendünger".
ACHTUNG: das muß nicht heißen, daß Dünger mit dieser Bezeichnung auch ihren Zweck erfüllen. Es gibt durchaus Hersteller, die einfach eine N-P-K-Mischung mit dem Verhältnis 6-6-6 in eine Flasche füllen, und dann "Grünpflanzendünger" oder "Blattpflanzendünger" draufschreiben.
Mal abgesehen davon, daß es 80% unserer robusteren Zimmerpflanzen vermutlich auch völlig egal ist - für die ist Dünger einfach Dünger - sollte man unabhängig von dem aufgedruckten Namen immer das N-P-K-Verhältnis auf der Rückseite anschauen, und den Dünger danach beurteilen.


Auch interessant ist natürlich die Frage der Konzentration. Verkauft ein Hersteller einen billigen Dünger mit dem Verhältnis 1-2-1 (schon gesehen), und schreibt als Anwendungshinweis drauf: "1 Verschlußkappe auf 1 Liter Gießwasser"; und ein anderer verkauft einen teureren 4-8-4-Dünger, und schreibt: "eine halbe Verschlußkappe auf 2 Liter Gießwasser" --- dann sollte man anfangen zu rechnen, welcher Dünger einen am Ende wirklich billiger kommt.




An konkreten Angaben fiele mir jetzt nur www.kuebelpflanzeninfo.de ein, wo jeweils unter den Rubriken Citruspflanzen, Palmen, und Kakteen (und dort jeweils unter "Pflege" und dann unter "Dünger"), N-P-K-Verhältnisse angegeben sind.
Für die meisten anderen Pflanzen auf der Seite sind die Angaben weniger konkret.

Die Seite hat aber auch eine allgemeine Hinweisseite zu Düngern, sehr ausführlich: http://www.kuebelpflanzeninfo.de/pflege/duenger.htm

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.