Spritzmittel gegen Mehltau ...

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Hallo liebe Greenies,

habe letztens gelesen, dass folgendes Gemisch gut gegen Mehltau helfen soll:

Auf 5 Liter Wasser
- 3 Beutel Backpulver
- 50 ml Speiseöl, am Besten Rapsöl
- einen Spritzer Spüli

Hat jemand von euch Erfahrungen damit??

Grüne Grüße vom feigenblatt
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 653
Dabei seit: 12 / 2008

gude

Leider noch nicht. Allerdings habe ich ja versehentlich Spüli statt Schmierseife (falsche Information), gegen meine Läuse an den Petunien genommen, was den Petunien gar nicht gut bekommen ist.

LG Gabi
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Ich denke, in diesem Fall kommt der Spritzer Spüli nur als Emulgator zum Einsatz.
Was ist denn mit deinen Petunien passiert?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 653
Dabei seit: 12 / 2008

gude

Sie sind nach und nach, trotz mehrmaliger neutraler Wasserdusche, eingegangen.

LG Gabi
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Gabi, das tut mir leid ...

So, ich probier das Zeug jetzt mal im Selbsttest.
Also eher an meiner Rose als an mir.

Werde berichten ...
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

So, ich hab´s ausprobiert und es ist einen Versuch wert.
Meine Rose, die allerdings nur leicht befallen war, sieht
wieder frisch und gesund aus. Pelzige Beläges sind alle verschwunden,
ausserdem verleiht diese Mischung den Blättern einen gesunden, leichten
Glanz.
Aber immer gut schütteln vorm Versprühen, sonst gibt es Backpulver-Ränder
auf den Blättern ...

Grüne Grüße von feigenblatt

PS. Starte heute damit den Spinnmilben-Angriff ...
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 653
Dabei seit: 12 / 2008

gude

Super Feigenblatt,

ich werds mal an meinen Zierkürbissen testen, die sehen auch irgendwie so vermehlt aus.

Werde dann auch berichten.

LG Gabi
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

danke für den tipp, berichte mal wie es deinen spinnmilben ergangen ist!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Sorry, hier gehts aber um Mehltau, nicht um Spinnmilben
Avatar
Herkunft: Karlsruhe
Beiträge: 990
Dabei seit: 05 / 2007

feigenblatt

Das heißt, ich darf hier nicht darüber berichten, ob´s bei den Spinnmilben auch geholfen hat??
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Meinst du nicht, daß das dann hier

forum/ftopic18910.html#210145

besser aufgehoben ist, wenn es erfolgreich war

Die Überschrift heißt hier nun mal "...Mehltau"
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Um welchen Mehltau handelt es sich denn im speziellen?
Diese alten Rezepte sind meiner Erfahrung nach allenfalls für einige Arten aus der Familie der Echten Mehltaupilze (Erysiphaceae) geeignet. Dem Falschen Mehltau (bspw. Pernospora) ist damit nicht beizukommen.
Bei einem schwachen bis mäßigen Befall können gute Ergebnisse erzielt werden. Allerdings habe ich den Eindruck, dass 1. mehrere Behandlungen kurz aufeinander folgen müssen um den Pilz zu 100% zu entfernen und 2. gerade das zu Problemen bei den pflanzlichen Atmungsorganen führt.
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

Hallo,

habe entdeckt, dass mein Alpenveilchen Mehltau auf den Blättern hat Aber weil es ja heißt, man soll Alpenveilchen nicht besprühen, kann ich diese Art der Behandlung wohl nicht anwenden...
Hat jemand von euch eine Idee, wie ich den Mehltau wieder los werde?

Danke schon mal im vorraus!!
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ist denn der Mehltau schon weit fortgeschritten? Sonst kannst Du ev. die befallenen Blätter abschneiden und im Hausmüll entsorgen.
Avatar
Herkunft: Leichlingen
Beiträge: 1219
Dabei seit: 07 / 2009

KleinesRöschen

wenn ich jetzt jedes befallene Blatt abschneiden würde, sähe mein Alpenveilchen doch sehr kahl aus... Es ist fast jedes Blatt davon befallen... Könnte es daran liegen, dass es dem Alpenveilchen zu warm ist (ca 20°C) oder wenig Luftfeuchtigkeit herrscht?
Ich hab es doch noch nicht so lange
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.