Um was für eine Palme handelt es sich?????Dypsis lutescens

 
Avatar
Herkunft: Nosy-Be, Madagascar
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2007

Madagascar

Bei meinen Nachbarn wachsen wunderschöne Palmen. Letze Woche konnte ich etwa zehn Jungpflänzchen, die darunter im Rasen wuchsen vor dem Rasenmäher retten. Die Franzosen nennen die Palme "Multiplient", wahrscheinlich weil sie sich vervielfacht. Um was für eine Art handelt es sich Tatsächlich und wie bringe ich meine Palmenkinder am besten durch?
PICT4837c.jpg
PICT4837c.jpg (357.12 KB)
PICT4837c.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Hihi Mel..nix Betel
Da geh ich mal in Richtung Dypsis.
Ich hoffe du hast die Wurzeln der Palmenkinder unbeschadet ausgegraben,sonst sind sie sehr böse mit dir.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Die Dypsis lutescens kommt da schon eher hin.
Avatar
Herkunft: Nosy-Be, Madagascar
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2007

Madagascar

Ja, die Würzelchen sind noch dran, bei manchen sogar noch der Samenkern. War nicht sehr schwierig sie zu bergen, da der Boden recht sandig ist.

Danke erst mal!!!!!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Nosy-Be, Madagascar
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2007

Madagascar

Ja, die Würzelchen sind noch dran, bei manchen sogar noch der Samenkern. War nicht sehr schwierig sie zu bergen, da der Boden recht sandig ist.

Habe nachgeguckt, simmt sie sieht der DIPSIS LUTESCENS zumindest sehr ähnlich.

Danke erst mal!!!!!
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

ui meine Lieblingspalme am natürlichen Standort!

Hallo Madagascar,

da du dich ja auf Madaskar aufhältst und das der natürliche Standort der Palmengattung Dypsis ist, würde ich doch auch sehr sicher sagen, das sind Dypsis lutescens. Diese Palme wurde schon so oft umbenannt, dass ich dir mal auch die alten Namen aufschreibe, weil sehr viele Pflegeanleitungen noch unter den früheren Namen abgespeichert sind.
bis vor kurzem wurde diese Palme als Chrysalidocarpus lutescens bezeichnet, selbst in der 17. Ausgabe des Zanders (von 2002) steht sie noch mit diesem botanischen Namen drin.
Vor gut zwanzig Jahren heiß diese Palme aber noch Areca lutescens, zählte also damals zur gleichen Gattung wie die Betelpalme (Areca catechu) - Mel lag also gar nicht weit daneben.
Die Dypsis lutescens wird im deutschen Sprachraum meistens mit Goldfruchtpalme aber auch mit Goldblattpalme bezeichnet.

Da du ja noch Samenkörner bzw. -hüllen gefunden hast, hast du die Möglichkeit die Goldfruchtpalme klar von der Betelpalme zu unterscheiden. Die Samen der Dypsis lutescens sind relativ klein, etwa so groß wie ein Fingernagel. Die Samen der Betelpalme (Betelnüsse) werden viel größer, fast so groß wie ein Hühnerei.

Weiteres recht sicheres Erkennungsmerkmal der Dypsis lutescens sind die charakteristischen kleinen schwarzen Punkte auf den Stängeln.

Viel Spaß mit deinen Palmen.
orlaya
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Zitat geschrieben von Rose23611
und ich liefere dann mal eine pflegeanleitung
http://www.palmeninfo.de/palmenarten/palmenarten.htm#Alt


Hi Rose,

sehr guter Link zur Pflegeanleitung, weil man da so wunderschön sehen kann, welches Namens-Kuddelmuddel diese Palme schon hinter sich hat.

Ich hab' mich ja schon mit der Zentrale eines Gartencenter-Filialisten rumgeschlagen, der die Dypsis lutescens immer wieder als Betelpalme auf den Markt bringt.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Zitat geschrieben von Rose23611
hallo

und ich liefere dann mal eine pflegeanleitung


http://www.palmeninfo.de/palmenarten/palmenarten.htm#Alt


kicher rose..ne Pflegeanleitung wird der gute Mann im Pfefferland wohl eher nicht brauchen. Die wachsen da wie bei uns die Kastanienbäume.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.