Korbbl., Lilien- u.Grasart:Lactuca,Ornithogalum,Echinochloa

 
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Servus allerseits!

Der zuerst vorgestellte Korbblütler ist leider schon verblüht, wächst zu mehreren Exemplaren in einer Gruppe an einem Wegesrand in der Nähe des unteren Bodensees. Der Blütenstand erinnert an Hasen- oder Mauerlattich, die doppelt gezähnten Blattränder, die unterseits auf der Mittelrippe einzelne Borsten tragen eher an eine Sonchus-Art. Was könnte es wohl sein?

Des weiteren würde ich auch gerne wissen, um was es sich bei der abgebildeten Lilienart handelt.

Bei der dargestellten Grasart habe ich zunächst Hühner-Hirse vermutet, bin aber wegen der langen Grannen im Zweifel. Hat jemand eine bessere Idee?

Liebe Grüße
Dieter Hermann
Grasart (3).JPG
Grasart (3).JPG (30.39 KB)
Grasart (3).JPG
Grasart (2).JPG
Grasart (2).JPG (34.79 KB)
Grasart (2).JPG
Grasart (1).JPG
Grasart (1).JPG (62.45 KB)
Grasart (1).JPG
Lilie (3).JPG
Lilie (3).JPG (37.33 KB)
Lilie (3).JPG
Lilie (2).JPG
Lilie (2).JPG (41.03 KB)
Lilie (2).JPG
Lilie (1).JPG
Lilie (1).JPG (64.94 KB)
Lilie (1).JPG
Korbblütler (4).JPG
Korbblütler (4).JPG (31.72 KB)
Korbblütler (4).JPG
Korbblütler (3).JPG
Korbblütler (3).JPG (74.36 KB)
Korbblütler (3).JPG
Korbblütler (2).JPG
Korbblütler (2).JPG (69.18 KB)
Korbblütler (2).JPG
Korbblütler (1).JPG
Korbblütler (1).JPG (67.53 KB)
Korbblütler (1).JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

die Asteraceae ist Lactuca serriola... und zwar die Form mit nicht-buchtigen Blättern, das Gras ist Hühnerhirse, genau.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

wir wollen aber auch die Pflanze dazwischen nicht vergessen:

Ornithogalum candicans, (Syn. Galtonia c.) aus der Familie der Asparagaceae

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Danke vielmals, Georg!

L. serriola hatte ich auch schon erwogen. Da aber selbst die unteren Blätter keine "buchtig fiederteiligen Blätter mit rückwärts gerichteten Zipfeln", wie es nach Rothmaler zu erwarten wäre, zu sehen waren, hielt ich meine Annahme aber für falsch. Danke auch, für die Bestätigung meiner Grasbestimmung.

Mit bestem Gruß D.H.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Auch Dir, Hesperis, danke ich vielmals für die Bestimmung der Zierpflanze. Vielleicht komme ich mit denen in Zukunft besser zurecht, wenn ich erst einmal den 5. Band von Rothmaler ("Krautige Zier- und Nutzpflanzen") habe.

Viele Grüße D.H.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.