Blattpflegespray

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

tach,
zu aller erst, die suchfunktion habe ich natürlich schon benutzt, bin aber nicht so ganz zufrieden mit meiner ausbeute.
hat schonmal jemand von euch so ein blattpflegespray verwendet oder zumindest eine meinung dazu ? wohlgemerkt es geht NICHT um blattglanzspray. sondern um sowas wie das hier. darf ich das so rein setzen ? gibt sicher noch ganz tolle sprays auch von anderen herstellern.
es wird ja ganz klar nicht mit einem blattglanz geworben sondern mit "wohltuender feuchtigkeit" und "verhinderung von staubablagerung und kalkflecken".
was ist davon zu halten ? kann das wirklich das besprühen mit wasser ersetzen ? hab jetzt öfters mal gelesen das die blattporen verkleben können, ist das so ? verhindert das wirklich staubablagerungen ?
die anleitung ist ja etwas wiedersprüchlich, erst heissts geeignet zur pflege aller zimmepflanzen dann aber nicht für pflanzen mit weichen oder haarigen blättern.
also los plaudert mal bitte ein bißchen aus dem nähkästchen.
nur nochmal der hinweis es geht nicht darum das die pflanzen glänzen sollen, also bitte keine beiträge wie: nimm doch einfach milch zum abwischen dann glänzen die blätter auch.
und los...


edit: aso falls das thema hier falsch platziert ist schiebt mich ruhig rum.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi,

hmmmmm...... Also, wenn ich das mit der "Verminderung von Staubablagerungen und Kalkflecken" lese, drängt sich bei mir sofort der Verdacht nach Blattglanzspray auf, was ja nebem dem "tollen" Glanz das Gleiche bewirkt.
Vielleicht ist es bis auf den Glanz das gleiche Produkt, zumindest aber ein sehr ähnliches?
Wie dem auch sei, ich bin der Meinung, wenn da irgendwas auf den Blättern haftet, was Staub und Kalk verhindern soll, wird irgendwie die Atmung bzw. die Verdunstung über die Blätter verhindert. Wenn die Verdunstung behindert/gestoppt wird, könnte das die "wohltuende Feuchtigkeit" erklären???
Aber ob das stimmt, weiß ich nicht, da ich es noch noch nicht ausprobiert habe.

Aber mal abwarten, was andere dazu sagen.
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

Es heißt auch vielleicht nur anders?

Ich habe schon zwei Blattglanzsprays verwendet. Eines davon hat auch sehr gut geholfen. Nur es darf nicht auf alle Pflanzen gesprüht werden. Nicht jede Pflanze verträgt es gut.

Gummibäume vertragen es sehr gut, Ficusse und auch diese hängende häufig panaschierte Efeutute heißt sie glaube ich.

Diese fingerblättrige Zimmerpflanze (sorry bin eher Fan von Gartenpflanzen) die ging nach der Behandlung ein. Vielleicht eine Aralie?

Die Methode mit dem feuchten Lappen ist vielleicht nicht so toll glänzend, jedoch wird die von allen Pflanzen gut vertragen und gleichzeitig werden evtl. Schädlinge abgeputzt. Die Variante ist auch am billigsten.

Das gute Blattglanzspray war meine ich von Neudorff. Das andere war mit so einer Pumpvorrichtung von einer anderen Firma, das hat absolut nicht den gewünschten Effekt gehabt!
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Also für Efeutute und Ficus reicht Wasser völlig aus - ich besprüh meine immer nur mit destilliertem oder abgestandenem Mineralwasser und sie wuchern wie verrückt. Möchte wetten, dass es bei den Pflanzen so gut wirkt weil sie es mögen feucht besprüht zu werden. Warum Pflanzenspray benutzen wenn Wasser den gleichen Effekt erzielt? Für mich klingt "wohltuende Feuchtigkeit" eher nach Werbetaktik für freudige Konsumenten
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Moin,moin
das mit den hilfsstoffen ist halt so ne sache. ich wische meine blätter der monstera, efeutute und ähnliche einfach mit einem feuchten lappen ab. beim monster monstera nehme ich im winter schon mal (1...3mal) blattglanzspray und mein besuch ist dann immer sprachlos wegen der gepflegten blätter. haarige blätter beim usambaraveilchen oder drehfrucht vertragen auf keinen fall feuchtigkeit oder blattglanzmittel auf den blättern . das große problem im winter ist halt die trockene heizungsluft und dazu kommt der staub der durch die luftumwälzung auf die blätter niederschlägt. für die winterperiode habe ich im keller eine 200 liter tonne mit regenwasser, das nehme ich nicht nur zum gießen, sondern auch zum besprühen . sehr gut bekommt meinen bromelien auch das weiche wasser mit lapachotee in der zisterne.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
die enthaltenen Tenside werden die Benetzung der Pflanzenoberfläche verbessern und damit helfen Staubablagerungen und Kalkflecken zu kaschieren. Damit ist die Wirkung die gleiche wie bei Blattglanzmitteln. Vermindert werden die Ablagerungen mit Sicherheit nicht, da hilft nur Abwischen. Ob länger anhaltene Feuchtigkeit auf den Blättern für die Pflanzen wohltuend ist, weiß ich nicht, aus Sicht der Pflanzengesundheit sollte man Blattoberflächen eher trocken halten.
Der enthaltene Harnstoff ist ein Stickstoffdünger, der sehr gut über die Blattoberfläche aufgenommen wird. Regelmäßige Blattdüngung mit Stickstoff "verbessert" das Aussehen der Pflanzen und kann angewandt werden, wenn aus irgend welchen Gründen die Ernährung über die Wurzeln nicht funktioniert.
Ich denke daher, dass das Mittel insofern "funktioniert", als der optische Eindruck so mancher Pflanze dadurch verbessert werden kann. Ich persönlich brauche das aber nicht, da der von mir sowieso verwendete Dünger auch zur Blattdüngung geeignet wäre wenn ich sowas machen wollte.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich frage mich grad, wer wohl in der Natur mit ner Dose 'Blattglanzspray' rumsprüht?? oder erledigt sich das mit dem nächsten Regen??

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Zitat geschrieben von angemeldeter Gast

nur nochmal der hinweis es geht nicht darum das die pflanzen glänzen sollen, also bitte keine beiträge wie: nimm doch einfach milch zum abwischen dann glänzen die blätter auch.
und los...

Für mich hört sich das ganze nach überflüssigem Produkt zur Geldmacherei an... wie so viele Nahrungsergänzungsmittel für Menschen (Tomatenkapseln, die aus den Überresten geschälter Tomaten hergestellt und teuer als Supermittel verkauft werden)

Das gesündeste und natürlichste ist immer noch: Pflanzen ab und an mal in den Regen stellen. Dabei werden die Blätter entstaubt und durchgepustet. Außerdem gibt es noch so Wechselwirkungen zwischen Blättern und Regenwasser, die noch gar nicht richtig erforscht sind (stimulierende Wirkung hat es vermutlich auch).

Das mit dem Verkleben seh ich gar nicht mal als sooo arg... das Zeug wird ja normalerweise auf die Blattoberseiten gesprüht und nicht auf die Unterseiten mit den Stomata/Spaltöffnungen.
Staub schadet auf den Blattoberseiten aber auch nicht sooo doll... eben wegen s.o.

Ich glaub, dass das künstliche Anfeuchten nicht so wirklich funktionieren kann.
Soll damit die LF erhöht werden?
Der Stoffwechsel/photosynthese der Pflanze wird ja angekurbelt über die Luftfeuchte/Öffnen der Spaltöffnungen... soll das Spray dies bewirken?
Oder wozu müssen die Blätter angefeuchtet werden? Tut Wasser nicht das selbe und hat zudem noch verträglichere Inhaltsstoffe?

Oder willst du einfach Zeit sparen, a.G.?

das Spray so quasi als Depotwirkung, damit man nicht so oft sprühen muss. ich kanns mir halt nicht vorstellen, dass das funktioniert.

ich hab meine Pflanzen übrigens auch noch nie geputzt

Bei Gummibäumen geht das ja vielleicht, aber bei den meisten Pflanzen würde man doch mehr Schaden anrichten als Nutzen, wenn man an dem empfindlichen Blattwerk herumputzt.
einige wollen sogar ihren Staub, wie mein Geweihfarm, Bromelien.
außerdem hätte ich bei meiner riesigen Efeutute mindestens eine Stunde gebraucht und wäre immer noch nicht an alle verschlungenen Blätter richtig herangekommen.


@das Boot

du benebelst deine Pflanzen für den Besuch!!??
um damit anzugeben, huch
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Zitat
du benebelst deine Pflanzen für den Besuch!!??
um damit anzugeben, huch

Nicht wegen dem besuch
aber in der kalten jahreszeit kann ich meine pflanzen einfach nicht in den regen stellen, höchstens meine eisblumen und denen bekommt's auch nicht richtig gut. die pflanzen sehen einfach erholter in der stressigen heizungsluft aus. wie schon geschrieben 2 mal im winter und nicht jeden tag das mittel, ergo reicht so' ne flasche jahre und länger bei mir. da ich im garten und recht in der wohnung viel wert auf ökologie lege, sei mir ein kleiner griff in die trickkiste auch mal erlaubt.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Eigentlich könntest du dafür auch Bananenschalen nehmen...ist mehr Arbeit aber keine Chemie
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Zitat geschrieben von DasBoot
Zitat
du benebelst deine Pflanzen für den Besuch!!??
um damit anzugeben, huch

Nicht wegen dem besuch
aber in der kalten jahreszeit kann ich meine pflanzen einfach nicht in den regen stellen, höchstens meine eisblumen und denen bekommt's auch nicht richtig gut. die pflanzen sehen einfach erholter in der stressigen heizungsluft aus. wie schon geschrieben 2 mal im winter und nicht jeden tag das mittel, ergo reicht so' ne flasche jahre und länger bei mir. da ich im garten und recht in der wohnung viel wert auf ökologie lege, sei mir ein kleiner griff in die trickkiste auch mal erlaubt.

du darfst natürlich tun, was du willst, darum gings mir nicht.

Habe halt gelernt, dass Blattsprays im Regelfall weder nötig noch wirksam sind. Von robusten Pflanzen werden sie vertragen, die Wirksamkeit aber nicht nachgewiesen.
Bei solchen -an sich überflüssigen- Sachen aktiviert sich bei mir mittlerweise schon instinktiv der Abzock-Alarm.

Ich verstehe nicht, was Blattglanzspray jetzt mit Ökologie zu tun hat? Oder habe ich dich missverstanden?
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

@Black_Desire
gehört habe ich schon davon, aber noch nicht angewendet. geht das bei monstera und co, wenn ja bei welchen und was bewirkt das bananenblatt werden durch die bananenschmiere nicht die blätter verschlossen, oder muß ich die im anschluß noch feucht abwischen?
@zimtspinne
das spray freilich nicht, aber ich arbeite ansonsten viel mit pflanzenjauchen und kaltauszügen und viel kompost. meine riesenblumenrohr schaffe ich nur mit ökologischem dünger und pflanzenhilfsstoffen der auszüge. bestimmt kennst du den spruch....man kann nur siviel herausholen, wenn man auch ordentlich input gibt......
Avatar
Beiträge: 775
Dabei seit: 02 / 2009

zimtspinne

Leute, die Blätter könnt ihr obenrum gar nicht verschließen. Dort sind (außer bei Schwimmpflanzen und einigen Gräsern) gar keine Spaltöffnungen zum verschließen da.

Staubflusen in der Bude beeinträchtigen höchsten die Photosynthese.
Es wäre vielleicht auch eine Überlegung, die Pflanzen alle paar Wochen mal in der Badewann abzuduschen. Bei hartem Wasser auch richtig durchnebeln mit Regen- oder destilliertem Wasser.

feucht abwischen kann man ja ohnehin nur einige wenige Pflanzen... wie Monstera oder Gummibaum.
bei kleinblättrigen, weichblättrigen, vielblättrigen .. usw wird das schwierig.

vielleicht hat das Pflanzenputzen für mich auch nur was von Hausmütterchen-flair... ich seh da eine gediegene (etwas trutschige) Dame in Ganzkörperschürze mit Lockenwicklern vor mir, wie sie mit dem Staublappen den Gummibaum traktiert

(anwesende Pflanzenputzer mögen sich nicht angesprochen fühlen )
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

Zitat geschrieben von zimtspinne
Oder willst du einfach Zeit sparen, a.G.?

naja zimtspinne so falsch liegst du damit gar nicht, meine frage zielt im endeffekt in zwei richtungen.

1) tue ich den pflanzen damit wirklich einen gefallen. ob sie dadurch optisch aufgewertet werden oder nicht spielt eig keine rolle, ich frage mich nur ob das gedeihen und die gesundheit der pflanzen wirklich gefödert wird.
2) klar hört sich das datenblatt für mich so an als wenn ich mit dem spray ein häufiges und meist auch langwieriges besprühen mit wasser ersetzen kann (abwischen kommt für mich nicht in frage weils mir einfach zu viel arbeit ist). mit wasser erreiche ich natürlich auch eine staubfreiheit und wohltuende feuchtigkeit. das spray wirbt ja letztenendes auch mit arbeitsersparnis und ich will nicht leugnen das sich sowas für mich verlockend anhört. nur gleichzeitig ist man ja bei solchen versprechungen von natur aus etwas skeptisch.

übrigens danke für die rege beteiligung bisher
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.