Komischen Pilz im Garten! Schleimpilz

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo habe bei meinen Eltern im Garten einen komischen Pilz gefunden .
Ist er gefährlich für die Pflanzen wenn ja wie gefährlich für hilfe und Tipps bin ich dankbar .
Hier sind auch 2 Bilder .





Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Davon habe ich kürzlich gelesen, weiß aber nicht mehr, wie der heißt.
Es war irgendwie die Verbindung zu Rindenmulch!
Ist das da Mulch unter der Pflanze?
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Nein , da war mal ein Teich und meine Eltern hatten das Loch mit Erde , Ästen und Rindenmulch auf gefüllt .
Ist er denn für die Pflanzen gefährlich weil da auch eine Trachycarpus drauf steht .

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Aber der war fest , was kann ich da gegen machen und ist er für Pflanzen gefährlich ?
Warum tritt er jetzt erst auf .
Habe noch ein Fungiziet oder geht er alleine weg lebt der von lebenden Pflanzen oder totem Material ?

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Na so wie ich gelesen habe mag der nur totes Holz .
werde dann mal meinen Eltern sagen das sie lieber die Finger vom Rindenmulch lassen sollen .
Erst mal vielen dank für deine Hilfe , haste auch schon mit ihm bekanntschaft gemacht ?

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Nein, ich habe das in einer Gartenzeitung gelesen , ich habe mir scheinbar nur die Verbindung zu Rindenmulch gemerkt. Tote Äste sind ja auch Futter.

Im Kompost habe ich auch schon viele Pilze gesehen.

Direkt eine Antwort, ob das nun schädlich ist, kann ich Dir nicht geben, nur die Orientierung, was es ist.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Werde ich ja dann nächstes Jahr sehen was dann von den Pflanzen übrig geblieben ist und irgend wann ist das Rindenmulch auch aufgebraucht.

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von Pflanzenboy
Werde ich ja dann nächstes Jahr sehen was dann von den Pflanzen übrig geblieben ist und irgend wann ist das Rindenmulch auch aufgebraucht.

Gruß Rainer


dann wird er wahrscheinlich einfach weiterwandern . wenn es ein schleimpiz ist, dann kannst du dich freuen, oder zumindest brauchst du dir um deine pflanzen keine sorgen zu machen. er ist absolut harmlos & im prinzip nicht mal ein pilz. es ist eine fusion vieler einzeller, die zu einer riesenzelle verschmelzen. zählt weder zu den metazoa, noch zu den fungi. er gehört vielmehr den amoebozoa an. & intelligenztests besteht er mit links.
Zitat
Intelligenz

Im Institut für Elektronik läuft ein einzigartiges Experiment: ein Intelligenztest für Schleimpilze. Kandidat ist Polycephalum. Zu deutsch: der Vielköpfige. Wie viel er im Kopf hat, wird sich zeigen ... Vorgegeben ist ein Labyrinth mit zwei Punkten A und B. Gefragt ist nach der kürzesten Verbindung zwischen A und B. Eine Aufgabe, die lösbar ist. Für uns. Und für einen Schleimpilz?

Toshiyuki Nakagaki holt seinen Schützling zum Test. Physarum Polycephalum ? eine einzige riesige Zelle. Zunächst einmal soll sie in das Labyrinth umziehen. Und das geht verblüffend einfach: Stück für Stück wird abgetrennt und umgesetzt. Kein Vielzeller würde diese Prozedur überstehen, aber für Schleimpilze gelten andere Gesetze. Nakagakis Stückwerk ist völlig ausreichend. Für die gleichmäßige Verteilung sorgt der Schleimpilz selbst: Die Portionen von Polycephalum vereinigen sich wieder und besetzen das ganze Labyrinth. Jetzt kann der eigentliche Test beginnen: Finde den kürzesten Weg von A nach B.

Dazu wird in beiden Punkten ein Futterdepot eingerichtet. Mit Haferflocken ? Polycephalums Leibgericht. Der Schleimpilz kann nicht widerstehen und macht sich über die Futterstellen her. Der Zeitraffer bringt seine ganze Gier zu Tage. In regelrechten Fresswellen stürzt er sich auf die Haferflocken. Trotz allem aber hält er die Verbindung aufrecht zwischen den beiden Futterquellen. Über kräftige Adern, die das Labyrinth durchziehen. Manche Wege jedoch scheint er zu meiden. Aus Sackgassen zum Beispiel ziehen sich die Adern zurück, hinterlassen nichts als ihre Spuren. Auch Umwege werden geräumt. Und nach einigen Stunden gibt es nur noch eine Hauptschlagader, einen Verbindungsstrang zwischen A und B. Ohne Zweifel der kürzeste Weg. Intelligenztest bestanden.

quelle ---> http://www.mdr.de/tiere/1580871.html


der ganze artikel ist interessant, genauso wie das filmchen & natürlich der hauptdarsteller. wenn sich jemand den film mal reinziehen will, kann er sich bei mir melden. er kam mal in den 3. programmen & ich hab ihn da aufgezeichnet.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

gruselig!
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Andrea , brauchst keine Angst haben .
Ich werde dich beschützen !

Gruß Rainer
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

Rainer, der Verteidiger gegen böse Myxomyceten

Myxoman
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ha genau !
Avatar
Herkunft: hünfelden
Beiträge: 74
Dabei seit: 06 / 2007

ewika

Hallo an alle
wir hatten im Garten auch diesen Pilz so viell ich weis heisst er im Volksmund Hexenbutter.
Die Art Myxomyceten hat ca 600 verschiedene Spezien.
Bei uns hat sich an einem Ajostastrauch der Pilz zu schaffen gemacht der für das plötzliche Blattsterben verantwörtlich ist.
Ca einen Monat später erschin die Hexenbutter und ich hab mal gelesen (aber woh muss noch mal suchen ) das diese sich von dem Pilz und dem toten Holz ernährt.
Hier schon mal ein Link zur pdf datei für die wichtigsten infoshttp://lehre.systbot.uni-tuebi…fileId=121
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.