Miniatur-Sumpf/-Tümpel: Kübel reloaded -alles auf Anfang? (2013)
Die Überschrift lässt es schon vermuten, dass mein Miniatur-Sumpf einige Neuerungen erfuhr. Leider muss man sagen. Denn der "Wannensumpf" hat den Winter nicht gepackt. Das altbekannte Problem also.
An dieser Stelle ein kurzer Rückblick, in "Wollgras-Jahren" gerechnet. Denn die Wollgräser haben bisher jeden Winter unbeschadet überstanden:
Am Ende der Vegetationsperiode 2010: Da ich die Sumpfschwertlilien (Iris pseudacorus) von meinen Eltern für einen Sumpf zur Verfügung gestellt bekommen habe, wandern diese in einen Plastikkübel, der ein bisschen nach Terracotta aussieht. Zur Vergesellschaftung Wollgräser (Eriophorum angustifolium) dazu.
Der erste Winter: Wollgräser und Sumpfschwertlilien überstehen gemeinsam die schwierige Jahreszeit im Kübel.
Probleme: Keine, der Winter ist auch nicht so gnadenlos kalt.
Verluste: Keine.
In der Vegetationsperiode 2011: Wollgräser und Sumpfschwertlilien blühen und fruchten.
Dann der zweite Winter: Zunächst sieht es gut aus.
Probleme: Der Kübel steht schief. Zum Ende des Winters zeigt sich, dass das Wasserhaltevermögen nicht mehr vorhanden ist - Diagnose: Kübel durchgefroren.
Verluste: Sämtliche Sumpfschwertlilien, infolge der Trockenheit.
In der Vegetationsperiode 2012: Umzug des Sumpfes in eine Zinkwanne. Gelbe Scheincalla (Lysichiton americanus) kommt zur Vergesellschaftung dazu, später auch noch Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) und Blut-Weiderich (Lythrum salicaria).
Nun der dritte Winter: Zunächst so weit okay.
Probleme: Schiefe Wanne. Neiin! Leider doch, Wanne unten mit Delle.
Verluste: Ein Lysichiton, der andere sieht nur noch an den Wurzeln gut aus.
Aber: Ufer-Wolfstrapp und Blut-Weiderich haben den Winter mitsamt Schockgefrieren überlebt! Das ist schon mal was...
Als sich der Frühling mit höheren Temperaturen anbahnte, beschloss ich den Sumpf nochmals umzusetzen. So leicht gebe ich mich auch nach drei Wintern noch nicht geschlagen. Eine Idee bleibt mir nämlich noch.
Mein Leid in diesem Forum geklagt, empfahlen mir einige User, den Sumpf in einem Mörtelkübel zu halten. Mein Vater war da seeehr skeptisch, weil das ja auch nur Plastik ist und wir das schon mal hatten (siehe oben im Rückblick). Meine Idee war Teichfolie. Es ging ja hauptsächlich darum, den Kübel dicht zu halten, wenn er nach dem Winter wieder auftaut.
Im Februar stiefelte ich also los zum Baumarkt und kaufte Teichfolie. Die gab's nur in 4m Breite als kleinste Größe, dabei brauchte ich nur 1,5m x 1,5m. Nun gut, mit einem Stück von 4m x 1,5m ging's wieder nach Hause.
Zunächst dachte ich noch, ich könne die Wanne wieder nutzen, doch alsbald wurde mir bewusst, dass ich diese Delle da nicht so ohne weiteres würde entfernen können. Was also nun?
Ja, der Mörtelkübel. Am Samstag, dem 02.03.2013, konnte ich meinen Vater dazu überreden, mit mir Teicherde zu kaufen. Zwanzig Liter Erde, womöglich gut durchfeuchtet, schleppt man ja auch nicht so eben mal nach Hause. Und dann meinte er so, wo denn die Mörtelkübel wären. Also hin mit dem Wagen.
Tja, schlussendlich fuhren wir mit dem Bus um einen 20l-Sack Teicherde und einen 90l-Mörtelkübel reicher wieder nach Hause.
Am Sonntag, dem 03.03.2013 nahte dann der Umzug meines Sumpfes in den Kübel. Toll, diese Wandlung. Erst Kübel, dann Wanne, nun wieder Kübel.
Meine Iris versicolor blüht nämlich nicht blau (weil angenommen und auch aufm Etikett erfolgreich umworben), sondern weiß!
Sicher, das ist auch ganz nett und sie darf in jeden Fall bleiben, aber es wurmt mich ja doch ziemlich, dass die als "blau" gekaufte nun eine ganz andere Blütenfarbe hat.
So war das nicht geplant!
Update: 21.06.2013
Es hat sich etwas getan im Sumpf:

Die Sumpfschwertlilie, die gelbe, (rechts hinten zu sehen) ist ganz schön mächtig gewachsen.
Auch sonst ist den Pflanzen anzusehen, dass die letzten Tage der Wärme ihnen gut getan haben.

Die Wasserminzen-Pflanzen haben massenweise Wurzeln gebildet, die zusätzlich im Wasser hängen.

Das Wollgras fluselt vor sich hin.
Nur meine Verschiedenfarbige Iris macht mir Sorgen:

Die ist trocken braun geworden. Aber Samenstände hat die ausgebildet. Was ist da bitte los?
Bearbeitet: 2x, zuletzt am 14.07.2018 - 13:13 Uhr