Aufgespürt: Invasive Neophyten - Ambrosia artemisiifolia (b)
Auf vielen sonst informativen Seiten im Internet und auch anderswo vermisse ich eine Gegenüberstellung von Ambrosia und anderen Pflanzen. Woher soll ein Newbie wissen, woran eine Ambrosia-Pflanze zu erkennen ist? Allein vom "Anlesen" der nötigen Informationen werden selten Meister geschaffen. Eine Schulung im realen Leben ist natürlich nur an den mit Ambrosia verseuchten Flächen durchzuführen, doch nicht jeder kann für solch eine Schulung Zeit und Geld aufwenden.
Die einfachste Methode findet sich nun hier. Dieser nun nachfolgende Teil baut auf dem vorhergehenden Beitrag "Ambrosia artemisiifolia - Beifußblättriges Traubenkraut (a)" auf und beinhaltet zahlreiche Fotos von einer mit Ambrosia durchsetzten Versuchsfläche. Eure Aufgabe lautet nun wie folgt:
Findet die Ambrosia-Pflanzen!
Unter jedem der Fotos steht die Menge der Pflanzen, die darauf zu sehen sind. Einige dieser Exemplare werden sicher leicht zu finden sein, bei anderen wiederum lohnt ein zweiter, vielleicht auch ein dritter Blick. Falls es nicht gar zu einfach sein sollte, können die Bilder angeklickt und vergrößert werden. In manchen Fällen erweist sich das sogar als günstig.
Hier nun noch ein paar wichtige Regeln, bevor ihr loslegen könnt:
> Wie immer bin ich für hilfreiche Kommis und Tipps sehr dankbar, jedoch wünsche ich keine Auflösungen oder dergleichen. Aus Gründen der Fairness gegenüber anderen Usern sollte darauf verzichtet werden.
> Wer Hilfestellungen, Tipps für etwaige Schwierigkeiten braucht (z.B. wenn sich eine Pflanze partout nicht finden lassen will), melde sich bitte bei mir per PN.
> Wer mir Auflösungen etc. durchgeben will oder gar noch eine von mir übersehene Pflanze findet, melde sich ebenso per PN.
> Wem das vorhandene Bild noch zu klein ist, schicke mir bitte ebenfalls eine PN; ich schicke ihm/ihr dann das Foto (wenn möglich im Ursprungsformat) zu.
Nun sage ich nur noch:
Schult euren Blick!
Versuchsfeld 1:
Ackerbohne

1 Ambrosiapflanze

1 Ambrosiapflanze

2 Ambrosiapflanzen

2 Ambrosiapflanzen
Versuchsfeld 2:
Saflor, Färberdistel

4 Ambrosiapflanzen
Versuchsfeld 3:
Hafer, Erbse

7 Ambrosiapflanzen

3 Ambrosiapflanzen

2 Ambrosiapflanzen
Versuchsfeld 4:
Hafer, Wicke

3 Ambrosiapflanzen
Versuchsfeld 5:
Linse

2 Ambrosiapflanzen

1 Ambrosiapflanze
Versuchsfeld 6:
Perserklee

1 Ambrosiapflanze
Versuchsfeld 7:
Senf

3 Ambrosiapflanzen

4 Ambrosiapflanzen

5 Ambrosiapflanzen

6 Ambrosiapflanzen

4 Ambrosiapflanzen
Versuchsfeld 8:
Sommer-Gerste, Körner-Erbsen

2 Ambrosiapflanzen

2 Ambrosiapflanzen

4 Ambrosiapflanzen

6 Ambrosiapflanzen
Versuchsfeld 9:
Sommer-Roggen, Wicke

2 Ambrosiapflanzen

1 Ambrosiapflanze

2 Ambrosiapflanzen

1 Ambrosiapflanze

2 Ambrosiapflanzen
So, wer alle Ambrosiapflanzen ohne Probleme finden konnte, dem würde ich an dieser Stelle bescheinigen, dass er/sie die Ambrosia auch draußen "im freien Feld" erkennen kann. Und falls ihr eine seht, wisst ihr ja, was ihr damit macht: rausreißen und im Müll entsorgen!
(Gleiches geschah auch mit den Ambrosiapflanzen auf den Fotos... nachdem sie von mir fotografiert wurden...)
Bearbeitet: 3x, zuletzt am 14.07.2018 - 13:36 Uhr