Totale Mondfinsternis am 27.07.2018 - "Blutmond"
Letztens gab es vom Freitag, dem 27. Juli, zum Samstag, dem 28. Juli, am Nachthimmel ein ganz besonderes Spektakel zu sehen: eine totale Mondfinsternis mit "Blutmond" mit einer geradezu sagenhaften Länge von mehr als einer Stunde.
Bei einer totalen Mondfinsternis tritt der Erdtrabant in den Kernschatten der Erde ein und wird dabei vom Licht der Sonne abgeschirmt (Stichwort "Finsternis"). Da aber die Erdatmosphäre Licht abstrahlt, leuchtet der Mond in einem rötlichen Licht. Das Phänomen wird deshalb auch "Blutmond" genannt.
Das Ereignis der Mondfinsternis war allerdings insofern "besonders", weil zusätzlich zum Blutmond auch noch der nächste Planetennachbar Mars am nächtlichen Himmel zusammen mit dem Mond (und leicht unter ihm) als leuchtender, rötlicher Lichtpunkt zu sehen sein sollte. Und (als wäre das noch nicht genug) konnte man geübten Auges auch noch die ISS (als hellen Lichtpunkt) von West nach Ost über den Himmel ziehen sehen. Eine solche Konstellation soll/te es erst wieder in 105 Jahren geben...
Zunächst schien das Ereignis für mich jedoch "ins Wasser zu fallen", denn genau an der Stelle, wo der Mond (und auch der Mars) aufgehen sollte, befand sich eine große, dicke Wolke. Egal, ich wartete trotzdem ab, denn in den Nachrichten brachten sie, dass sich der Mond verspätete (wie bei der Deutschen Bahn
Es ist doch immer dasselbe! Immer, wenn solch ein besonderes Ereignis ansteht, hab ich solches Pech! Im Jahr 2015 (zur letzten Mondfinsternis) hatte ich zwar noch kein Stativ, aber einen hoffnunglos wolkenverhangenen Himmel. Dieses Jahr hatte ich zwar das Stativ, zwischenzeitlich zwar auch mal einen halbwegs freien Blick auf den Blutmond, aber dann wieder Wolken! Und das einzige Bild ist unscharf...
Der nächste Blutmond (ohne Mars und ohne ISS und auch nicht so lang) soll 2028 kommen. Vermutlich kommt mir dann aber wieder irgendwas dazwischen, ob Wolken oder schlechte Aussichten... irgendwas ist ja immer...
Bearbeitet: 2x, zuletzt am 30.07.2018 - 00:14 Uhr