Blog von GinkgoWolf

Ehem. Flughafen Tempelhof



Das Gelände des ehem. Flughafen Tempelhofs befindet sich mitten im südlichen Berliner Stadtgebiet. An dieser Stelle gab es bereits schon vor dem Bau der heutigen Anlage einen Flughafen, der jedoch um 1930 an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit stieß. Hitler beauftragte deshalb den Bau eines neuen, größeren "Weltflughafens"; der Architekt Ernst Sagebiel bekam den Zuschlag.
Der Flughafen Tempelhof versah mehrere Aufgaben: Er war zuallererst ein Flughafen, sowohl für die militärische als auch für die zivile Nutzung. Gleichzeitig diente er der Machtdemonstration des Deutschen Reiches, weswegen er in seiner Architektur möglichst gewaltig und furchteinflößend sein sollte.

Der Gebäudetrakt ist auch heute noch gewaltig anzusehen. Erreicht wird dies unter anderem auch durch die Anordnung der einzelnen Gebäudeteile, die zur Stadtseite eine Art "Ehrenhof" bilden. Die tragende Stahlbetonskelett-Konstruktion ist außen mit Naturstein verkleidet. Es gibt keine Schnörkel und keine Spielereien an der Fassade; alles wirkt neutral, steril und zweckmäßig. Auffällig sind die hohen Adlerreliefs an den Eckgebäuden, wie sie für die damalige Zeit typisch waren. Ursprünglich gab es auch eine 4,50m hohe Adlerstatue auf dem Dach des Hauptgebäudes, die jedoch 1962 abgebaut wurde. Von ihr ist einzig noch ein Adlerkopf übrig geblieben, der heute auf einem Sockel thront.

Geschichtlich erlangte Tempelhof weitere Berühmtheit, als während der Berlin-Blockade West-Berlin über eine "Luftbrücke" mit Heizmaterial und Lebensmitteln versorgt wurde. Die so genannten "Rosinenbomber" warfen dabei auch Süßigkeiten an kleinen Fallschirmchen für die Kinder Berlins ab. Für die bis 1949 andauernde, erfolgreich beendete Luftbrücke wurde 1951 das Luftbrückendenkmal (im Volksmund als "Hungerharke" bezeichnet) eingeweiht.

Die Nutzung als innerstädtischen Flughafen fand 2008 durch einen Volksentscheid ein Ende. Die Gebäude sind heute mit anderen Nutzungen belegt, z.B. einer privaten Hochschule und als Polizeipräsidium. Der überwiegende Teil der Gebäude steht jedoch leer.
Das Flughafengelände ist heute (abgesehen vom Großteil des Gebäudekomplexes) der Öffentlichkeit frei zugänglich und wird "Tempelhofer Feld" (offizieller Name) bzw. "Tempelhofer Freiheit" (inoffizielle Bezeichnung) genannt.

An dieser Stelle lade ich euch zu einem kleinen Spaziergang auf das Tempelhofer Feld ein...




Bearbeitet: 1x, zuletzt am 12.07.2018 - 19:10 Uhr