Keimfähigkeit von Saatgut
Wie lange das Saatgut keimfähig bleibt, ist ein wichtiges Thema für den findigen Pflanzenfreund.
Manches Saatgut ist nur für ganz kurze Zeit keimfähig und man braucht den Samen quasi "frisch vom Baum", um überhaupt irgendeinen Keimerfolg zu haben. Typische Beispiele sind Kakaobäume (Theobroma) oder die beliebten Kuchenbäume (Cercidiphyllum).
Dagegen haben andere Pflanzen eine sehr lange Keimfähigkeit, man denke nur an die ach so "beliebten" Unkrautsamen wie Ackerkratzdistel und Co. Ich vermisse auch ein paar Pflanzen, mit denen ich aber pro Jahr eine Keimprobe machen könnte, um herauszufinden wie lange die Keimfähigkeit anhält.
Ansonsten vervollständige ich immer mal wieder die nachfolgende Liste:
* Agrostemma githago - Kornrade (meist 3 Jahre)
* Hibiscus rosa-sinensis - Roseneibisch (1 Jahr und ggf. etwas länger; Link)
* Mentha - Minze (2-3 Jahre)
* Origanum vulgare - Wilder Dost (1-3 Jahre; Link)
* Pisum sativum - Erbse (5 Jahre; Link)
* Thymus - Thymian (2-3 Jahre)
Zu beachten ist, dass es sich dabei meist um die Höchst-Keimfähigkeit handelt, die bei optimaler Lagerung des Saatguts erreicht wird.
Bearbeitet: 9x, zuletzt am 09.09.2018 - 23:19 Uhr