Valeriana officinalis - Baldrian
Der Baldrian ist das Beruhigungsmittel für schlaflose Nächte schlecht hin. Jeder kennt ihn und jeder weiß was für eine Heilwirkung diese Pflanze besitzt.
Dies liegt wohl auch daran, dass es eine der am besten erforschten Pflanzen ist, deren Wirkung wissenschaftlich bewiesen ist.
Er findet neben Hopfen und Melisse als mildes Schlafmittel Verwendung und macht neben manch anderen Schlafmitteln kaum abhängig.
Meine Pflanze habe ich letztes Jahr in einem kleinen Topf gekauft, weil ich einfach so fasziniert von dieser Pflanze war. Ich dachte mir, wenn ich später einen richtigen Kräutergarten anlegen möchte, darf der Baldrian nicht fehlen, da er für mich das Heilkraut schlechthin ist.
So wie es aussieht hat er den Winter im Kübel wunderbar überstanden und treibt jetzt langsam wieder aus.
Dieses Jahr wird er vielleicht sogar blühen, darauf bin ich am meisten gespannt.

17. März 2016

30. März 2016

11. April 2016

15. April 2016
Ich habe mich schon gewundert weshalb er so komische klebrige Punkte hat und so schlaff aussieht. Jetzt habe ich ihn mir genauer angesehen...
Blattläuse! Haufenweise Blattläuse!!!
Demnächst wird er abgeduscht, mit Schmierseife behandelt, verbliebene Plagegeister abgewischt und weiterhin beobachtet! Zum Glück steht der Gute im Topf, da kann ich ihn wunderbar unter die Dusche bringen.
Sieht man nur bei näheren hinsehen diese grün getarnten Biester!

18. April 2016
Heute wurde der Baldrian entlaust.
Das war doch aufwendiger als ich dachte. Zuerst habe ich ihn in der Badewanne mit Schmierseife eingesprüht, was bei der Menge an Blattläusen schon echt mühselig war sie auch alle zu erwischen und keine entkommen zu lassen.
Dazu habe ich die Erde mit einer Plastiktüte abgedeckt und musste dabei die Blätter anheben. Ein Haufen dieser Biester hat es natürlich als Anlass gesehen sich auf die Erde fallen zu lassen und sich in dieser zu verstecken.
Während die Schmierseife trocknete habe ich mich nochmal über das Thema schlau gemacht.
Baldrian gedeiht gut an Standorten in Wassernähe, sprich sie braucht immer eine leicht feuchte Erde und gerade weil ihre Wurzeln nicht in die Tiefe sondern in die Breite gehen sollte darauf geachtet werden den Wurzelballen nicht austrocknen zu lassen. Das wusste ich eigentlich und hatte es aber total vergessen... *rotwerd*
Ebenfalls ist er sehr anfällig für Blattläuse!
Diese können dem Baldrian sehr zu schaffen machen und junge Triebe, Blätter und Blüten stark angreifen und die Pflanze schwächen.
Das kam mir doch irgendwie bekannt vor... *hüstel *
Bei der Gelegenheit habe ich heraus gefunden, dass Brennnesseljauche genauso hilft und wie es der Zufall will, habe ich vor ein paar Wochen doch tatsächlich ein Fläschchen gekauft.
Der Vorteil von Brennnesseljauche ist, dass diese auch ruhig in die Erde fließen kann, da sie die Pflanze düngt. Bei den vielen Blattlaus Ausreißer, die sich in der Erde versteckt hatten, schien mir diese Möglichkeit doch wie gerufen.
Also habe ich den Guten komplett Lausfrei abgeduscht, die Jauche in einer Sprühflasche angesetzt und das Pflänzchen damit eingesprüht. Den Rest aus der Flasche bekam er dann noch zu trinken, da seine Düngung eh schon hinfällig war...
Auf alle Fälle wird er jetzt regelmäßig nach Blattläusen abgesucht und gegebenenfalls mit Brennnesseljauche abgesprüht. Das kann ich dann auch direkt auf den Balkon machen und muss ihn nicht ständig ins Bad schleppen.
Jetzt steht er wieder draußen und ich hoffe er erholt sich schnell.
22. April 2016
Irgendwie wirkt er ziemlich unglücklich in dieser Ecke!

01. Mai 2016
Langsam legt er los, leider wieder mit Blattläusen.

15. Mai 2016

20. Mai 2016
Ja, mein lieber Baldrian möchte blühen, nur hoffe ich, dass die Blüten dann nicht zu zerfressen wirken werden, da ich grade einen kleinen Kampf mit Blattläusen austrage!!! Regelmäßig sprühe ich sie mit einer Schmierseifen Lösung ein, was wunderbar wirkt und sie förmlich austrocknen lässt, nur eben auch Spuren an meinem Baldrian hinterlässt!
Ich kontrolliere schon regelmäßig, versuche sie manuell zu "zerquetschen", aber sie scheinen Baldrian als ihre Leibspeise auserkoren zu haben. Kaum wende ich dem Baldrian den Rücken zu, sitzen schon wieder unzählige dieser Plagegeister auf dem neuen Austrieb und den Blütenknospen. Ja, ich habe gelesen, dass er sehr anfällig für Blattläuse ist, aber langsam nerven mich diese Plagegeister wirklich! Mein schöner Baldrian sieht ständig zerupft aus und sobald er sich ein klein wenig erholt hat fängt es von vorne an...
Für Baldriantee braucht man auch "nur" die Wurzeln, aber auch die Blüten können verwendet werden. Deshalb hoffe ich, dass ich mich wenigstens ein kleines bisschen an den Blüten erfreuen kann!!!


28. Mai 2016

01. Juni 2016

10. Juni 2016

12. Juni 2016
Heute wurde der Gute umzugsfit gemacht.

05. April 2017

11. Mai 2017

Bearbeitet: 18x, zuletzt am 14.05.2017 - 22:06 Uhr