Winterschneeball welke Blätter

 
Azubi
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2023

Blüten: 15
Betreff:

Winterschneeball welke Blätter

 · 
Gepostet: 06.06.2023 - 14:19 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und brauche dringend Rat.
Ich habe vor gut 3-4 Monaten einen Winterschneeball angepflanzt. Er hat sich anfangs auch sehr gut entwickelt. Seit gut einer Woche hat er aber begonnen an manchen Trieben die Blätter hängen zu lassen und sich einzudrehen/zu vertrocknen. Anbei zwei Bilder. Kann mir vielleicht jemand sagen, woran das liegen kann und was ich v. a. tun kann.
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenrand
Beiträge: 3011
Dabei seit: 03 / 2012

Blüten: 3660
Betreff:

Re: Winterschneeball welke Blätter

 · 
Gepostet: 06.06.2023 - 16:01 Uhr  ·  #2
Hallo

Wie bist du beim Pflanzen vorgegangen?
Wie sah der Wurzelballen aus?
Wie war die Witterung seither?
Wie sah deine Pflege aus?

LG
Vroni
Azubi
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2023

Blüten: 15
Betreff:

Re: Winterschneeball welke Blätter

 · 
Gepostet: 06.06.2023 - 16:51 Uhr  ·  #3
Beim Pflanzen hab ich ein ausreichend großes Loch gegraben, mit frischer Pflanzerde gefüllt und darin die Pflanze eingesetzt.
Die Witterung war anfangs sehr regnerisch, und in den letzten wochen sonnig und ziemlich trocken. Man muss sagen, der Boden ist ziemlich lehmig/tonig. Standort eher sonnig/halbschatten.
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenrand
Beiträge: 3011
Dabei seit: 03 / 2012

Blüten: 3660
Betreff:

Re: Winterschneeball welke Blätter

 · 
Gepostet: 06.06.2023 - 17:18 Uhr  ·  #4
Hallo

Hast du den Wurzelballen aufgelockert für ein besseres Anwachsen?

Die Witterung scheint unserer hier sehr ähnlich zu sein. Wir haben seit etwa zwei Wochen strahlendes Sommerwetter, aber mit Bise. Dies bedeutet sehr starke Austrocknung. Der Strauch wird erst einen sehr kleinen Wurzelballen haben und ist noch nicht am Standort etabliert bzw. eingewurzelt. Da muss grosszügig gewässert werden.

Achte nun auf ausreichende Wassergaben bei entsprechendem Wetter. Erst noch etwas vorsichtig, da die Pflanze die Blätter (= Verdunstungsoberfläche) eingebüsst hat. Ich hoffe, der Schaden ist nicht zu gross und der Strauch treibt bei sorgsamer Pflege bald neu aus.

LG
Vroni
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1570
Dabei seit: 06 / 2012

Blüten: 2605
Betreff:

Re: Winterschneeball welke Blätter

 · 
Gepostet: 06.06.2023 - 21:22 Uhr  ·  #5
Macht es nicht auch Sinn zusätzlich zu den genannten den Strauch auch zurückzuschneiden? Ich haben meine Hainbuchen damals um die Hälfte gekürzt und die sind super angewachsen. Männe hat geschimpft und war überrascht wie schnell die wieder genauso groß waren wie vorher;)


Noch ein Hinweis:Großzügig wässern( bei einem Strauch) heißt mehr als 20l pro Mal das Wasser sollte richtig tief einsickern 15-20cm. und dann erst wieder wenn es angetrocknet ist. Wenn es sehr trocken ist würde ich auch mal 50l geben.
Azubi
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 06 / 2023

Blüten: 15
Betreff:

Re: Winterschneeball welke Blätter

 · 
Gepostet: 07.06.2023 - 07:04 Uhr  ·  #6
Ja Wurzelballen locker ich immer auf, wenn ich was neu setze.

Danke für den Rat, ich hoffe dass das Wässern was bringt. Ich glaube auch, dass zurück schneiden vielleicht ganz gut wäre.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1570
Dabei seit: 06 / 2012

Blüten: 2605
Betreff:

Re: Winterschneeball welke Blätter

 · 
Gepostet: 07.06.2023 - 08:37 Uhr  ·  #7
Ausreichend Großes Loch heißt etwa doppelt so groß und tief? Ich hab in Gartenseindungen schon gesehen, dass das Pflanzloch knirsch gegraben wurde. daher die Frage.
Ich drück die Daumen.

Link: Richtig gießen

vor allem ab 2:20 ist wirklich Augen öffnend.

Das Wasser kann aber auch weg ja? Nicht das es einen Wurzelschaden durch zu viel Nässe gab.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzenkrankheiten & Schädlinge

Worum geht es hier?
Krankheit oder Schädling? Braune Blätter, kleine Tiere, was tun?
Neben den verbreiteten Schädlingen wie Blattläuse, Spinnmilben, Wollläuse, Schmierläuse, Schildläuse, Thripse, Weiße Fliege und Trauermücken gibt es auch häufige Pilzerkrankungen wie echten und falschen Mehltau, Rost und Schimmel, die zu Flecken und Schäden an der Pflanze führen. Neben den chemischen Mitteln wie Insektizide und Fungizide gibt es auch oft gute Hausmittel zu Bekämpfung der Krankheiten oder Schädlinge. Ein optimaler Standort bezüglich Licht und Boden, die richtige Erde oder ein neues Substrat sowie regelmäßiges Düngen können eine Pflanze stärken und unanfälliger gegen Schädlingsbefall und Krankheiten machen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.