Wie mache ich den ultimativen wasserdurchlässigen Boden?

 
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Hi erstmal...

Ich habe vor dieses Jahr meine Yuccas auszupflanzen...
Y. recurvifolia, Y. filamentosa "Bright Edge" und Yucca flaccida
Die sind zwar so robust, dass die auch so im Boden wachsen können ohne dass er wasserdurchlässig ....aber ich habe dieses Jahr noch vor mir andere winterharte Yucca-Arten zu besorgen, aber die sind so gut wie alle Nässe-empfindlich...

Deswegen meine Frage:
Wie mache ich den ultimativen wasserdurchlässigen Boden?

Einfach Sand reinmischen oder wie???
Ich habe gelesen der muss mind. 50 cm tief so sein....

LG
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Die 50cm kommen gut hin. Ich habe Sand und feinen Kies 2mm im Boden, und das scheint zu Klappen. Ca einen 10l Eimer Kies und das gleiche an Sand in den Aushub gemischt.
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

Hast du denn auch Yuccas da drin???
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Nur eine , wahrscheinlich filimentosa.
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Ich würde dazu eine Mischung aus Bims und Kies(ruhig etwas grober 4-10mm) in den Boden einarbeiten! Das bekommt man beides recht günstig beim Baustoffhändler, gerade wenn es mal ein bischen mehr sein muss!
Avatar
Herkunft: Göttingen 150m ü. NN
Beiträge: 1033
Dabei seit: 09 / 2007

Fabi

wie viel würde das denn kosten?
Avatar
Herkunft: Essen
Beiträge: 193
Dabei seit: 02 / 2008

migell

Würde auch Bims und Kies vorschlagen.

Wegen der geringen Menge habe ich für ein 90 Liter Kübel Kies keine 3 Euro bezahlt.
Lass Bims 5 bis 10 Euro kosten.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Es kommt im wesentlichen auf die körnungen an, das material ist weitgehend egal.
Sand (0/2 oder 0/1) bringt alleine nicht viel, da er lediglich die poren verstopft.
Besser ist Sand, kies, splitt usw. mit körnung 0/4 oder 2/4.
Das verhältnis des strukturmaterials zum aushub richtet sich nach der schwere des bodens.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

um einen perfekten Boden zu bekommen, müsste man wissen um welchen Ausgangsboden es sich handelt. Dabei ist es entscheidend, wieviel Ton der Boden enthält, wieviel Humus. Einen stark tonigen Boden, also Pelosol mit Tongehalten von 60 % und mehr, kann man nicht mit etwas Sand zu einem durchlässigen Boden machen. Da benötigt man sehr viel Sand, Kies, Steine und selbst dann passiert es leicht dass der feine Ton die Poren wieder verstopft. Ähnlich ist es bei einem stark humosen Boden, weil dann der Humus die Poren zuschlämmt.. Andere Möglichkeit wäre vielleicht mit senkrechten Drainagerohren den Boden zu entwässern. Also aufbuddeln, durchlöcherte Rohre in den Boden stecken, eine Kiesschicht um die Rohre und dann sollte das überschüssige Wasser durch die Rohre abfliessen. Je nachdem welchen Boden man hat, brnötigt man mehr oder weniger Rohre, zusätzlich könnte man dann noch den Boden mit Sand/Kies/Steinen mischen um ihn allgemein durchlässiger zu bekommen..
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Junie
um einen perfekten Boden zu bekommen, müsste man wissen um welchen Ausgangsboden es sich handelt. Dabei ist es entscheidend, wieviel Ton der Boden enthält, wieviel Humus. Einen stark tonigen Boden, also Pelosol mit Tongehalten von 60 % und mehr, kann man nicht mit etwas Sand zu einem durchlässigen Boden machen. Da benötigt man sehr viel Sand, Kies, Steine .


genau das meinte ich mit
Das verhältnis des strukturmaterials zum aushub richtet sich nach der schwere des bodens

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.