Wie kommen die Schnecken in mein Frühbeet?

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

anthony

Hallo Leute,

ich bin langsam am verzweifeln:

Vor knapp 2 Monaten hab ich vorausschauend an diesen Sommer und zurückdenkend an letzten, einen Schneckenzaun um mein Frühbeet geklebt. Ist elektrisch ( nach diesem Vorbild ) und scheint zu wirken.

Seit ich festgestellt habe, dass sich schon wieder jemand über meinen schönen Salat hermacht, habe ich ein Brett ausgelegt und sammle jeden Tag mindestens eine Schnecke ab.
Ist zwar noch wenig, aber trotzdem kommen jeden Tag neue, die den Salat abknabbern.

Bisher waren es immer so ca. 2 cm lange Nacktschnecken, aber heute hab ich mich echt erschrocken:
Ich hatte plötzlich eine locker 5 cm lange und 2 cm breite Schnecke im Beet.

Habe sogleich mit dieser einen "Funktionstest" meines Schneckenzauns vorgenommen und sie die Wand des Gewächshauses hochklettern lassen. Die Viecher kriechen nicht über den Zaun drüber. Sobald sie den Zaun berühren ziehen sie sich zusammen und versuchen es immer wieder. Irgendwann hab ich das Vieh dann weggeschmissen.

Jetzt meine Frage:
Wie kommen die Schnecken jeden Tag aufs neue in mein Frühbeet? Kann es sein, dass die den Zaun doch irgendwie überwinden, oder krabbeln die durch die Erde?
Blätter oder Ähnliches hängen nicht über den Zaun, die müssen darüber krabbeln, wenn sie über die Wände ins Beet wollen.

Und länger kann die Schnecke von heute auch nicht im Beet gewesen sein, sonst wäre wohl gar kein Salat mehr da. Ist schon erheblich weniger abgefressen als letztes Jahr, aber irgendwoher kommen die Viecher noch.

Hat jemand von euch eine Ahnung?


Grüße
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Hi,

mmmhhh bist Du sicher das in deinem Frühbeet nicht längst eine kleine Schnecke sitzt?
Die Biester können sich gut verstecken, besonders wenn sie noch klein sind.
Vielleicht hat da drin irgendwo eine Schnecke ihre Eier abgelegt............

Sonst bleibt ja keine andere Möglichkeit, als das sie irgendwo ein Schlupfloch gefunden haben oder der Zaun Aussetzer hat..........

Aber warum nimmst Du nicht einfach Schneckenkorn?

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

der aufgebrachte kompost ist auch eine häufige quelle von schnecken bzw. eiern.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

anthony

Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber vielleicht gibt's wirklich irgendwo eine Stelle ohne Strom, wer weiß.

Heute war keine Schnecke drin, aber irgendeine Lücke muss es geben, weil so groß wie die Schnecke von gestern war hätte die sich nicht unbemerkt verstecken können.

Eier abgelegt ist natürlich auch eine Möglichkeit wobei, müssten die Schnecken dann nicht kleiner sein?

Stehe normalerweise nicht so auf die Chemiemittelchen, deswegen hab ich's erst mal ohne Schneckenkorn versucht.

Habe in einem anderen Thema gefunden, dass Gurken die Viecher wohl noch mehr anlocken, als Salat. Werde bald mal eine Scheibe Gurke unter das Brett legen, um alle Schnecken aus dem Beet dahin zu locken. Zusätzlich mach ich mich mal auf die Suche nach Kupferdraht und wickle den um die Wände, da sollen die Schnecken ja auch nicht drüber krabbeln können.


Kompost hab ich nicht aufgebracht.


Aber ist schon komisch, dass da immer neue große Schnecken zukommen, muss wohl wirklich irgendwo eine "undichte" Stelle sein.

Können kleine Schnecken durch Erde krabbeln? So 2 cm tief?


Danke für eure Antworten.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von anthony
Können kleine Schnecken durch Erde krabbeln? So 2 cm tief?

auch noch deutlich tiefer, bei Trockenheit ziehen sie sich in Hohlräume in tieferen Bodenschichten zurück und sie wandern unterirdisch auch. Setz mal ein Schneckchen in ein Glas mit gelochtem Deckel, du wirst dich wundern durch welch kleine Ritzen die sich noch durchquetschen
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

anthony

ok, vielen Dank. Jetzt weiß ich Bescheid.

Habe gerade nochmal einen Gartenrundgang gemacht und voller Erstaunen festgestellt, dass von gestern Abend auf heute 9 Tomatenpflänzchen im Topf und 2 Gurken im Freiland abgefressen sind. (Waren noch relativ jung und erst vor ein paar Tagen gekeimt)

Werde jetzt wirklich Schneckenkorn einsetzen. Könnt ihr mir da was relativ "biologisches / umweltfreundliches" empfehlen, was man auch bedenkenlos zwischen Gemüse verteilen kann, welches man später noch essen möchte?


Grüße
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ich verwende Ferramol Schneckenkorn, das enthält als Wirkstoff nur Eisenionen, die für Menschen (und die meisten Tiere) völlig harmlos sind.
Außerdem schleimen die Biester nicht so ekelhaft aus wie bei dem metaldehydhaltigen normalen Schneckenkorn.
Einziger Nachteil: es ist teurer.
Avatar
Avatar
Joh
Azubi
Herkunft: Bielefeld
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2010

Joh

ist schon ärgerlich, aber kommen sicherlich zu Fuss in das Frühbeet
LG
Joh

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.