Moin,
versuchen kannst Du es, die werden aber selbst in einem Gewächshaus nicht so schön wie am Standort.
Das größte Problem für den Fensterbankpfleger ist, dass die Pflanze hauptsächlich im Winterhalbjahr wächst. Zu der Zeit ist es im Mittelmeer-Raum auch nicht besonders angenehm....... aus menschlicher Sicht. Nasskalt aber ohne Dauerfrost. Für die Pflanzen ist das ideal.
Das bedeutet, Du brauchst einen Standort, der luftig, vollsonnig und nachts sehr kühl bis kalt, bis an die 0° C und leicht drunter, ist. Tagsüber darf es dann gerne wieder deutlich wärmer werden, denn nur starke Temperaturschwankungen ergeben gesunde Pflanzen. Zusätzlich muss sie dann hauptsächlich um diese Jahreszeit gegossen werden. Im Sommer dann ebenfalls vollsonnig, luftig und mäßig feucht.
Für "meine" Pflanzen im botanischen Garten Magdeburg benutze ich hohe Töpfe aus Kunststoff und eine rein mineralische und ziemlich grobe Erde. Also Kakteenerde ohne Humus, bei der der sehr feine Anteil ausgesiebt wurde. Die hohen Töpfe sind wichtig, weil die Pflanze ein Pfahlwurzler ist und gerne viel Wurzelraum hat.
Die Aussaat ist nicht schwer, aber wenn Du einen kalten Wintergarten oder ähnliches hast, würde ich die Pflanze dort ziehen. Im Zimmer geht sie wahrscheinlich sehr schnell ein.