Kakteen haben ihre Hauptwachstumszeit halt im Frühjahr und Frühsommer. Im Hochsommer konzentrieren sie sich auf "Aushalten" von Hitze und Trockenheit, und Richtung Herbst bereiten sie sich auf den Winter vor.
Ich persönlich würde die Kakteen erst im Frühjahr pflanzen. Ihr habt ja genug zu tun, mit der Dranaige und er gesamten Anlage, und dann kannst Du Richtung Herbst noch Sedum und Sempervivum pflanzen. Dann hast Du auch ein Gesamtbild, anhand dessen Du Dir überlegen kannst, welche und wieviele Kakteen Du kaufen und pflanzen willst.
Dieter hatte ja, z. B., Mitte August auch schon als zu spät für's Pflanzen empfunden:
http://green-24.de/forum/ftopic45621-30.html#609746
Hanglage ist eigentlich sehr gut, weil das Wasser schneller abläuft. Drainage braucht man trotzdem; z. B. so ungefähr in der Art, wie Daniel sie hier beschrieben hat:
http://green-24.de/forum/ftopic45621-30.html#610002
Die Drainage muß halt aus kantigerem Kies bestehen (aber nicht Fugensplitt, der verdichtet z. T. zu stark), damit das Ganze nicht schon beim Arbeiten ständig rutscht. Das gilt auch für das eigentliche Substrat - das sollte auch eher kantige Kiesel enhalten, die nicht ständig in Bewegung geraten.
Normale "Kakteenerde" aus dem Gartenmarkt sollte man nicht verwenden - die enthält Torf, und das dürfte draußen noch tödlicher für Kakteen sein, als drinnen. Käme ja am Ende auch viel zu teuer.
Als Substrat würde ich ein torffreies Dachgartensubstrat nehmen, wie Dieter es gemacht hat (
http://green-24.de/forum/ftopic45621-30.html#610008). Lohnt ich aber nur bei großen Mengen. Wenn Du glaubst, daß es bei Dir nur auf vergleichsweise wenig Substrat hinausläuft, solltest Du selber anmischen. Aus einer torffreien Erde und den mineralischen Stoffen, an die Du am einfachsten und günstigsten rankommst.
Bei Dachgartensubstraten sollte man auch darauf achten, daß es sehr "dichte" Substrate gibt, die relativ viel Feuchtigkeit speichern - diese sind sicher weniger geeignet. Man muß eben mit dem Händler genau besprechen, für welchen Zweck man das Ganze braucht, und welche Eigenschaften es haben soll.
Das mit dem Unkrautvlies könnte tatsächlich ein Problem werden; es könnte, wie Du sagst, sein, daß die Deckschicht obendrauf immer mal wieder ins rutschen kommt.

Unkrautvlies lohnt sich vor allme dann, wenn Du relativ spartanisch, mit viel "leerem" Raum dazwischen bepflanzen willst. Willst Du den Platz zwischen den Kakteen dagegen großzügig mit Sedum und Sempervivum bepflanzen, dann ist das mit dem Unkrautvlies eher unpraktisch. Dann mußt Du halt etwas öfter mal Unkraut zupfen...