Durch diese Zusammenfassung soll es neuen Usern erspart werden, sich auf der Suche nach Informationen durch den gesamten "Amorphophallus, Typhonium.... & Co." Stammtisch-Thread quälen zu müssen.
User, die entnervt aufgeben und eine „alte“ Frage erneut im Stammtisch-Thread posten, machen diesen noch länger und noch unübersichtlicher.
Daher sind hier nun viele Informationen des Threads entweder zusammengefaßt oder verlinkt, in der Hoffnung, daß einerseits jeder das findet, was er sucht, und andererseits der Allgemeinheit die 17. Wiederholung einer häufig gestellten Frage erspart bleibt.
Um die Sache „authentisch“ zu halten, enthält die Zusammenfassung keine zusätzlichen Informationen aus Literatur oder Internet (die sich ohnehin jeder selbst ergooglen könnte), sondern besteht zu 99,9% aus Inhalten des Stammtisch-Threads.
Die Zusammenfassung gibt den Thread bis einschließlich 12-III-2010 wieder.
Die Botanik
Was für eine Knolle habe ich hier eigentlich? – Pflanzenbestimmung
Eine umfangreiche (und fachkundig bestimmte) Sammlung an Photos findet sich hier: http://www.aroid.org/genera
Die Bestimmung der bloßen Knollen ist kaum möglich; die Bestimmung anhand von Blättern oft schwierig. Am einfachsten lassen sich die Pflanzen über die Blüten bestimmen, aber auch das ist nicht immer einfach, da z. B. viele Amorphophallus-Arten äußerst variabel in ihrer individuellen Ausformung sind.
Dies hat in der Vergangenheit auch häufig dazu geführt, daß neue Spezies oder Sub-Spezies „entdeckt“ wurden, die gar keine waren. Das hat mit zu dem nachfolgenden Problem beigetragen:
Was für eine Knolle habe ich hier eigentlich? – Synonyme und Phantasienamen
Zu einigen der häufigeren „Synonymfallen“ siehe
http://green-24.de/forum/ftopic17179-885.html#533479 und die nachfolgenden Posts.
Wer es genauer haben möchte, kann sich auch folgende Webseiten anschauen:
http://www.plantnames.unimelb.edu.au/So ... allus.html
http://www.ars-grin.gov/misc/mmpnd/Amorphophallus.html
Und diese Seite hier enthält ebenfalls einige Trivialnamen: http://www.absoluteastronomy.com/topics/Amorphophallus
Bildet meine Knolle auch Brutknollen?
Einige Arten bilden Brutknollen, oder andere Hilfsmittel für eine vegetative Vermehrung. Andere Arten tun das nicht. Eine vollständige Auflistung scheint es im Internet nicht zu geben. Im Stammtisch-Thread wurde aber dazu einiges an Erfahrungen und Internetinformationen zusammengetragen – siehe Seite 54 ab hier:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-795.html#515113
Trockenblüher?
Viele der häufiger anzutreffenden Arten, wie z. B. Typhonium venosum und Amorphophallus konjac, blühen nach der Ruhephase (die üblicherweise im Winter liegt). Sie treiben aus der Knolle heraus einen Blütenstand und verwenden dafür lediglich die gespeicherten Energiereserven der Knolle. D. h. sie bilden keine Wurzeln aus, und benötigen daher in dieser Zeit auch kein Wasser (und keine Erde). Erst nach dem Ende der Blühphase beginnt die Pflanze, Wurzeln und Blätter auszutreiben, und benötigt dann Wasser, Erde, und Dünger.
Es gibt auch Ausnahmen: Dracunculus vulgaris, z. B. blüht erst nach dem Blattaustrieb.
Das Kleine Einmaleins
Wo ist bei den Knollen oben und unten?
Gemäß der alten Gärtnerregel „Das Grüne kommt nach oben“ gilt auch bei den Knollen: die (wie auch immer gefärbte) Austriebsspitze, die fast immer gut zu erkennen ist, kommt nach oben.
Die Wurzeln bilden sich ebenfalls auf der Oberseite (rund um den Austrieb), das sorgt manchmal für Verwirrung.
Wie groß sollte der Topf gewählt werden?
Hält man die Knollen in Töpfen, statt sie in ein Beet zu pflanzen, sollte der Durchmesser des Topfes etwa 2 bis 4 mal so groß sein, wie der Durchmesser der Knolle – abhängig von der individuellen Wuchsfreudigkeit der Art.
Junge Knollen sind u. U. in der Lage, bei optimalen Bedingungen auch ein wesentlich höheres Zuwachstempo hinzulegen. Hier können Töpfe bis zum 10-fachen des Knollendurchmessers gewählt werden.
Von wann bis wann gießen?
Die Knollen können mit Wasser natürlich nur dann etwas anfangen, wenn sie beginnen, Wurzeln und Laub auszubilden. Gießt man vorher, besteht die Gefahr, daß die Knollen verfaulen. Bei trockenblühenden Arten bedeutet das, daß sie während der Blüte nicht gegossen werden, da sie noch keine Wurzeln haben.
Wenn die Pflanze ihr Laub einzieht, stellt man das Gießen langsam ein – sie benötigt dann i. d. R. kein Wasser mehr. Bestimmte Arten müssen jedoch u. U. auch in der Ruhephase leicht feucht gehalten werden.
Welches Substrat?
Die genaue Zusammensetzung (und Durchlässigkeit) des Substrats hängt von der Art ab.
Im Stammtisch-Thread finden sich einige persönliche Substrat-Rezepte einzelner User, z. B.
- für Amorphophallus
http://green-24.de/forum/ftopic17179-240.html#272870
http://green-24.de/forum/ftopic17179-1020.html#694163
- für Dracunculus vulgaris und Typhonium venosum
http://green-24.de/forum/ftopic17179-735.html#501550 & http://green-24.de/forum/ftopic17179-750.html#501559
Wie dünge ich meine Pflanzen?
Überspitzt formuliert: egal womit, Hauptsache reichlich.
Einige User haben am Stammtisch ihre Erfahrungen mitgeteilt, z. B. hier:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-240.html#274271
http://green-24.de/forum/ftopic17179-330.html#293493
http://green-24.de/forum/ftopic17179-360.html#300041 (und der Rest der Seite)
Für den Dünger gilt natürlich dasselbe wie für das Wasser: nur solange Blatt und Wurzeln da sind, kann die Pflanze damit etwas anfangen.
Welchen Standort soll ich wählen?
Auch dies ist stark von der Art abhängig. Einige tropische Arten fühlen sich auch im Sommer im Haus (besser natürlich im Gewächshaus oder Wintergarten) wohler als im Freien.
Was die Pflanzen im Freien betrifft: manche Pflanzen sind (gerade im Hochsommer während der Mittagszeit) wenig begeistert von Prallsonne. Anderen ist im Halbschatten aber u. U. schon zu dunkel.
Für individuelle Arten kann man auf Erfahrungswerte aus dem Internet zurückgreifen, u. a. auch aus dem Stammtisch-Thread: siehe die folgende Seite von diesem Post ( http://green-24.de/forum/ftopic17179-660.html#472743 ) an abwärts für Standort-Erfahrungen für Typhonium venosum, Amorphoophallus konjac, und Amorphophallus albus.
Ist man sich über den geeigneten Standort nicht so recht im klaren, bietet es sich an, die Pflanze im Kübel zu halten, statt sie in ein Beet auszupflanzen. Dadurch kann man gegebenenfalls auf Sonnenstand und Wetter reagieren, und den Standort verändern.
Die Knollen im Winter
Winterhärte von Aronstabgewächsen
Bei tropischen Arten ist eine Freiland-Überwinterung im Boden natürlich ausgeschlossen.
Ansonsten hier zunächst mal der Verweis auf den IAS-Link von Stefan:
http://aroid.org/horticulture/hardy.php
...und dazu der Hinweis, daß „Winterhärte“ nicht nur eine Frage der Temperatur ist; auch der Boden und die Niederschlagsmenge spielen eine Rolle. Eine Knolle, die den Winter über in nassem Boden steckt, kann leicht faulen.
Darüber hinaus ist der Stammtisch-Thread voll mit Informationen, Beobachtungen, sowie persönlichen Erfahrungswerten einzelner User:
- Amorphophallus konjac
http://green-24.de/forum/ftopic17179-30.html#186864
http://green-24.de/forum/ftopic17179-270.html#285815
http://green-24.de/forum/ftopic17179-600.html#433015
http://green-24.de/forum/ftopic17179-930.html#606676 (und die nachfolgenden Posts)
http://green-24.de/forum/ftopic17179-990.html#630169
- Typhonium venosum
http://green-24.de/forum/ftopic17179-255.html#283274
http://green-24.de/forum/ftopic17179-480.html#373464 (und die weiteren Posts, fast bis zum Ende der nachfolgenden Seite)
http://green-24.de/forum/ftopic17179-600.html#433015
http://green-24.de/forum/ftopic17179-855.html#527862
http://green-24.de/forum/ftopic17179-930.html#586035
- Dracunculus vulgaris
http://green-24.de/forum/ftopic17179-270.html#283678 (einschl. der nachfolgenden Posts) http://green-24.de/forum/ftopic17179-495.html#373773
http://green-24.de/forum/ftopic17179-600.html#433015
- Arisaema fargesii
http://green-24.de/forum/ftopic17179-495.html#373773
- Arisaema candidissimum
http://green-24.de/forum/ftopic17179-495.html#373836
http://green-24.de/forum/ftopic17179-855.html#530892
- Arum italicum
http://green-24.de/forum/ftopic17179-855.html#527862 (und der nachfolgende Post)
Wie überwintert man Knollen, wenn man nicht sein Glück mit einer Freiland-Überwinterung herausfordern möchte?
Bei Eidechsenwurz und den verbreiteteren Amorphophallus-Arten werden die Knollen in der Regel ausgegraben, nachdem sie ihr Laub eingezogen haben. Danach werden sie kühl und trocken gelagert. Die genaue Temperatur hängt aber von der Art ab.
Es gibt jedoch auch Arten, die eine trockene Lagerung nicht überleben, sondern immer leicht feucht gehalten werden müssen (z. B. in Sphagnum).
Wieder andere Arten werden wegen ihrer vergleichsweise kurzen Ruhephase gar nicht aus ihrem Topf geholt, sondern mehr oder weniger durchkultiviert
Einige Angaben aus dem Stammtisch-Thread:
- Amorphophallus konjac: kühl, trocken, dunkel
- Typhonium venosum: kühl, trocken, dunkel
- Amorphophallus bulbifer: kühl, trocken, dunkel, aber nicht zu kalt
- Amorphophallus hewittii: gehört zu den Arten, die eigentlich nicht ausgegraben und überwintert werden; sie wird ohne (oder nur mit kurzen) Ruhephasen durchkultiviert. Während einer solchen kurzen Ruhephase müssen sie dennoch feucht gehalten werden.
( http://green-24.de/forum/ftopic17179-615.html#437092 )
- Dracunculus vulgaris ist auch ein besonderer Fall:
Die Knolle muß entweder sehr kühl überwintert werden, oder warm. In einem mittleren Temperaturbereich (ca. 10-15 Grad) treibt sie im Winterquartier aus!
Siehe:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-555.html#418082
http://green-24.de/forum/ftopic17179-615.html#437092
Hier folgen noch einmal einzelne Fragen in Bezug auf zwei der häufigsten „Einsteigerknollen“, Amorphophallus konjac und Typhonium venosum, sowie ein paar Zeilen zu Amorphophallus bulbifer.
Amorphophallus konjac
Kurzpflegeanleitung: http://green-24.de/forum/ftopic17179-75.html#254487
Wie tief setzt man Amorphophallus konjac?
Die Knollen sollten so gesetzt werden, daß die Oberseite (Austriebsspitze) von etwa 5-8 cm Erde bedeckt ist. Dies ist notwendig, da die Knolle ihre Wurzeln ja ebenfalls auf der Oberseite (rund um die Austriebsspitze) bildet. Außerdem haben Knollen, die tiefer sitzen, einen besseren Halt; das verhindert, daß sie durch die z. T. sehr großen Blätter aus der Erde gehebelt werden. Größere Knollen kann man daher auch ruhig noch tiefer setzen.
Möchte man bei Amorphophallus konjac mit einer Freilandüberwinterung experimentieren, muß die Knolle natürlich richtig tief sitzen (30-50cm).
Ab welcher Größe/welchem Gewicht blüht eine Amorphophallus konjac?
Amorphophallus konjac Knollen müssen sehr groß werden, bevor sie in der Lage sind, eine Blüte auszutreiben.
Sehr selten einmal können auch kleine Knollen blühen.
In der Regel müssen die Knollen aber doch größer sein. Manchmal blüht ein ab 500 Gramm, andere erst bei einem Kilogramm, wieder andere blühen selbst bei einem deutlich höheren Gewicht noch nicht.
Bei einem Gewicht von mehr als 2 Kilo ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Knolle eine Blüte austreibt, dann schon sehr hoch.
Beispiele für erzielbare Größenzuwächse bei Knollen von Amorphophallus konjac:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-15.html#185877
http://green-24.de/forum/ftopic17179-255.html#277651
http://green-24.de/forum/ftopic17179-570.html#422981 (und die nachfolgenden Posts)
http://green-24.de/forum/ftopic17179-585.html#423438 (und die nachfolgenden Posts)
http://green-24.de/forum/ftopic17179-960.html#613086
Wieviele Brutknollen bildet bei Amorphophallus konjac?
Amorphophallus konjac ist eigentlich eine recht vermehrungsfreudige Art.
Bilder und/oder Beispiele für eine mögliche Brutknollen-Anzahl finden sich überall im Stammtisch-Thread, unter anderem auch hier:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-15.html#185662 (und die nachfolgenden Posts)
http://green-24.de/forum/ftopic17179-540.html#416928 (und die nachfolgenden Posts)
http://green-24.de/forum/ftopic17179-570.html#423006
Wieviele Blätter treibt Amorphophallus konjac?
Junge Pflanzen treiben u. U. mehr als ein Blatt, besonders wenn es ihnen gut geht. Ältere Pflanzen treiben immer nur ein großes Blatt.
Amorphophallus bulbifer
Auch Amorphophallus bulbifer ist relativ weit verbreitet, und unterscheidet sich nicht wesentlich von Amorphophallus konjac.
Einige Unterschiede:
- Eine erfolgreiche Freilandüberwinterung ist bei Amorphohallus bulbifer praktisch ausgeschlossen.
- Der Geruch der Blüte soll noch abstoßender sein als bei Amorphophallus konjac.
- Die Pflanze bildet nicht so viele Brutknollen wie A. konjac.
- Dafür bildet sie ab einer gewissen Größe sog. Blatt-Brutknollen in den Blattachseln, die ebenfalls eine Form der vegetativen Vermehrung darstellen. ( http://green-24.de/forum/ftopic17179-585.html#424367 )
- Amorphophallus bulbifer ist ab ca. 9 cm Knollendurchmesser blühfähig.
Typhonium venosum
Kurzpflegeanleitung: http://green-24.de/forum/weblog_entry.php?e=6218
Wie tief setzt man eine Typhonium venosum?
Die Knollen sollten so gesetzt werden, daß die Oberseite (Austriebsspitze) von etwa 5 cm Erde bedeckt ist. Dies ist notwendig, da die Knolle ihre Wurzeln ja ebenfalls auf der Oberseite (rund um die Austriebsspitze) bildet. Außerdem haben Knollen, die tiefer sitzen, einen besseren Halt; das verhindert, daß sie durch die z. T. sehr großen Blätter aus der Erde gehebelt werden. Größere Knollen kann man daher auch ruhig noch tiefer setzen.
Möchte man bei Typhonium venosum mit einer Freilandüberwinterung experimentieren, muß die Knolle natürlich wesentlich tiefer sitzen (30cm und mehr).
Ab welcher Größe blüht Typhonium venosum?
Man kann davon ausgehen, daß Knollen mit 6-7 cm Durchmesser, spätestens bei 8 cm, blühfähig sind.
Beispiel für erzielbare Größenzuwächsen bei Knollen von Typhonium venosum:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-570.html#421185
Wieviele Brutknollenbildung bildet Typhonium venosum?
Zu viele!

Es besteht jedenfalls kaum die Gefahr, daß man einmal mit zu wenigen Brutknollen dastehen könnte.
Siehe z. B. hier:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-315.html#292680
Blattanzahl als Wohlfühlindikator bei Eidechsenwurz:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-60.html#189105
Sonstige Tips
Samen winterharter Aronstabgewächse stratifizieren
http://green-24.de/forum/ftopic17179-525.html#392741
http://green-24.de/forum/ftopic17179-540.html#413390
Blüten
- Temperatur:
Mit niedrigen Temperaturen läßt sich nicht nur die ggfs. vorhandene „Geruchsbelästigung“ reduzieren, die Blüte hält dadurch auch länger.
- Trockenblühende Knollen fixieren:
Die Blütenstande können enorme Größen erreichen; mit zunehmender Größe steigt die Gefahr, daß die Pflanze umkippt und Schaden nimmt. Daher empfiehlt es sich, die Knolle ab einem bestimmten Zeitpunkt zu fixieren, sie z. B. in einen mit Steinen beschwerten Blumentopf zu setzen, o. ä.
Bsp.:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-735.html#497796
http://green-24.de/forum/ftopic17179-690.html#485863
Knollen treiben zur „falschen“ Zeit aus, oder ziehen „zu früh“ oder „zu spät“ ein:
Diese Fälle kommen ab und zu vor, damit muß man sich dann irgendwie arrangieren; vielleicht hilft ein Blick auf ähnliche Probleme oder Fragen anderer User, sowie die dazugehörigen Antworten weiter:
- Amorphophallus konjac treibt zur falschen Zeit :
http://green-24.de/forum/ftopic17179-15.html#185662
http://green-24.de/forum/ftopic17179-30.html#186629
- Amorphophallus konjac Brutknollen brauchen immer etwas länger mit dem Austreiben, als ältere Knollen:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-570.html#422960
- Typhonium venosum zieht zu früh ein:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-945.html#606732
- Typhonium venosum Brutknollen treiben bereits im „Jahr 0“ aus:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-945.html#608614
- Amorphophallus konjac zieht nicht rechtzeitig ein:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-990.html#636031
- Typhonium venosum zieht nicht rechtzeitig ein:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-45.html#187245
- Arum treibt zur falschen Zeit:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-960.html#618555
- Amorphophallus variabilis treibt zur falschen Zeit:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-975.html#619580
- Amorphophallus kachinenses zieht nicht ein:
http://green-24.de/forum/ftopic17179-975.html#622028
Links & Literatur
Da ich keine Forumsbeiträge editieren kann, nur meine Blog-Einträge, stelle ich die Linkliste in den Blog, damit sie gegebenenfalls ergänzt und überarbeitet werden kann:
http://green-24.de/forum/weblog_entry.php?e=6219