Na das ist schön. Ich hoffe, ihr hattet auch einen schön romantischen Valentinstag.
Stämmchen ausdünnen
Stämmchen (Kugelkrone auf geradem Stamm) müssen regelmäßig von Zweigen befreit werden, die unterhalb der Krone aus dem Stamm sprießen. Sonst wachsen die Formpflanzen mit der Zeit wieder wie Büsche. Trennen Sie unerwünschte
Seitenzweige möglichst nah am Stamm ab. Lässt man kurze Stücke stehen, können diese neu austreiben.
Gedüngt wird bei Calamondin im Winter überhaupt nicht. Erst ab März einmal wöchentlich. Wenn es eine sehr große Pflanze ist (was ich nicht glaube), kann sogar bis zu zweimal wöchentlich gedüngt werden... Ich nehme dazu einen speziellen Zitruspflanzen-Dünger. Aber bitte nur auf feuchte Erde düngen, um Verbrennungen zu Vermeiden.
Zum Gießen koche ich ganz normales Leitungswasser einfach ab und lasse das auskühlen (nach Anraten aus dem Forum). Ich glaub, ich hab hier irgendwo auch schonmal gelesen, daß Mineralwasser auch ganz gut sein soll.
Im Sommer kannst Du Calamondin ganz beruhigt rausstellen. Im Winter zwar hell, aber nicht warm platzieren. Im Winter sind kühlere Temperaturen zu empfehlen. Wenn Calamondin im Winter zu warm steht, wirft es Stück für Stück seine Blätter ab (und das sieht nicht fein aus). ... Also im Winter nicht auf die Fensterbank
Die Früchte fallen mit einem kräftigen "Platsch" von ganz alleine ab, sobald sie reif sind. Aber erwartet nicht zu viel - die Früchte sind quietschesauer

Eignen sich zur Marmeladen- und Konfektherstellung.
Ich hoffe, ich habe jetzt alle Deine Fragen zufriedenstellend beantwortet, und habe keine vergessen bzw. ausgelassen. Wenn mir doch noch eine Deiner Fragen entgangen sind, schreibst Du halt nochmal. Okay?
Viel Spaß und viel Freude mit Calamondin...