Qualität: ganzjährig formschöner & architektonischer Wuchs; immergrüne Blätter; große Blütenstände mit weißen Glockenblüten; anspruchslos & anpassungsfähig an viele Temperaturverhältnisse
Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten, lichtreichen Wohn- und Büroräumen
Blüte: weiß
Früchte: orangefarbene Beeren
Wuchsform: palmenähnlich
Höhe: 2-4 m
Familie: Dracaenaceae
Herkunft/Klimazone: Kanaren, Kapverdische Inseln, Zone 9-11
Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Hitze, Trockenheit und Wind sind kein Problem.
Standort im Winter: Hell bei 10 °C (+/-

Pflege im Sommer: Drachenbäume kommen mit seltenen Wassergaben aus. Ihr Wachstum ist jedoch umso rascher, je regelmäßiger man sie versorgt. Wichtig: Gießen Sie bei jedem Durchgang so viel, dass die Erde bis zum Topfboden durchfeuchtet ist, warten Sie dann dann aber so lange ab, bis das Substrat gut abgetrocknet ist, bevor Sie erneut zur Gießkanne greifen. Das kann im Sommer einige Tage dauern, im Winter Wochen. Düngen Sie von April bis Oktober alle 10-14 Tage mit Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.).
Pflege im Winter: Wechselnde Bodenfeuchte mit Abtrocknungsphase beibehalten.
Schnitt: Mit dem Sprießen neuer Blätter aus der Mitte/Spitze sterben jeweils einige der untersten und damit ältesten Blätter ab, die man am besten abreißt und nicht abschneidet, damit ein glatter Stamm ohne Blattreste zurückbleibt.
Substrat: Drachenbäume schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähton oder Kies durchmischte Erde mit etwas Lehm und Humus. Verwenden Sie statt Torf alternative und strukturstabilere Humusarten.
Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei. Bei warmer Überwinterung (18 °C) in seltenen Fällen Schild- oder Wollläuse.
Verwendung: Von April bis Oktober im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in hellen Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de