Nerium oleander - Oleander
Oleander sind ausgesprochen durstige und hungrige Pflanzen, die ihre Pflege jedoch mit einem üppigen Flor danken, der von Mai bis August/September anhält. Sehr hell unter Glas überwinterte Pflanzen blühen häufig bereits ab April. Düngen Sie mit flüssigen Volldüngern von März bis September wöchentlich ein bis zwei Mal und lassen Sie beim Gießen mit Regen- oder Leitungswasser stets etwas Wasser im Übertopf stehen - Kalk in Maßen ist kein Problem. Trocknet Oleander wiederholt aus, verliert er reichlich Blätter und wird anfällig für Spinnmilben, die seine Blätter wie weiß gepunktet aussehen lassen. Ein steter, aber vereinzelter Abwurf gelber Blätter ist dagegen normal: So tauschen Oleander ihr immergrünes Laub gegen junge Blätter aus. Gesunde, kräftige Oleander blühen auch in schlechten Sommern sehr gut, sofern sie einen ganztägig vollsonnigen Platz haben. Schatten mindert den Flor spürbar. Wichtig im Winter ist ein kühler, heller Platz unter 10 °C, darüber steigt die Gefahr von Schädlingen wie Schildläusen. Leichter Dauerfrost ist kein Problem. Achten Sie im Winter auf einen luftigen Stand und gießen Sie nur direkt auf die Erde. Topfen Sie Oleander jährlich im März/April in ein größeres Gefäß oder schneiden Sie zwei bis drei Keile aus den Wurzeln heraus, die durch frische, hochwertige Kübelpflanzenerde ersetzt werden. Bei Oleander sollte man nicht alle Triebspitzen auf einmal schneiden, denn hier sitzen die bereits im Vorjahr angelegten, neuen Blütenknospen. Um Oleander kompakt und blühfreudig zu halten, nimmt man stattdessen jährlich ein bis drei der ältesten Triebe ganz heraus, indem man sie knapp über dem Boden kappt.
Farben und Sorten
Nerium oleander, gelb
Nerium oleander, gelb-gefüllt
Nerium oleander, rot
Nerium oleander, rot-gefüllt
Nerium oleander, rosa
Nerium oleander, rosa-gefüllt
Nerium oleander, weiß
Nerium oleander, weiß-gefüllt
Nerium oleander, lachs
Nerium oleander, lachs-gefüllt
Nerium oleander, buntlaubig, rotblühend
Info: gelber Dauerblüher mit mediterranem Charme; dicht wachsend; immergrün
Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit heller & kühler Überwinterung im Haus
Kurzbrief:
Familie: Apocynaceae
Herkunft: Süd-Europa (Spanien, Frankreich, Italien, Türkei, Balkan), Nordwest-Afrika
Zone: 9-11
Temperaturminimum: -5 °C
Überwinterung: 8 (±5)°C, hell
Blüte: Frühling bis Herbst, gelb
Früchte: Schoten
Wuchsform: immergrüne Sträucher
Höhe: 0,8-2 m
Standort: vollsonnig bis sonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de