Hallo und willkommen MaritaS
Es ist leider so, daß die allermeisten Gartencenter, Gärtnereien und Baumärkte keine Hydro-Pflanzen mehr anbieten, wohl hauptsächlich, weil das Marketing versagt hat (momentan wird dann eben 'Lechuza' verkauft

). Für die Begrünung von öffentlichen Gebäuden und Firmen wird die Hydrokultur dagegen weiterhin eingesetzt.
Da hilft nur die Web-Suche, um doch boch eine Gärtnerei in der Nähe zu finden. Für den Raum Kleve könntest Du Dich an HydroThissen wenden:
http://www.2009.hydrothissen.de/27.htmlAlternativ bleibt nur das eigene 'Umstellen' oder, wie schon gesagt (manchmal einfacher), die eigene Anzucht (Stecklingsvermehrung in Wasser oder Blähton). Auch eine Aussaat in feinem Blähton oder Seramis ist möglich. Der Erfolg einer Umstellung von Erde auf Hydrokultur hängt stark von der Pflanzenart ab, aber auch von Größe und Alter der Pflanze. Recht einfach (für Umstellung und auch Stecklinge) sind zb. alle Aronstabgewächse (Efeutute, Philodendron, Dieffenbachia, Einblatt, ...), Drachenbäume, Grünlilien, Zimmeraralien.
Welche Pflanzen hattest Du denn probiert? Welche hättest Du gerne?
Wichtig beim Umstellen ist, daß alles organische (Erd-)Material aus den Wurzeln entfernt wird (Fäulnis), aber die Wurzeln dabei nicht zu sehr beschädigt werden. Die 'Ex-Erd-Wurzeln' sollten im Hydrotopf nach dem Eintopfen nicht im Wasser stehen, also erst eine Schicht Blähton einfüllen. Evtl. in den ersten Wochen für gespannte Luft / Luftfeuchtigkeit sorgen.
Und ja, wenn Du die Suche (Schiefertafel oben rechts) benutzt, findest Du noch einige Threads zum Thema Hydro-Kultur.
Viel Erfolg! CL