Moin,
einheimisch und sehr frühe Bienenweiden sind:
Helleborus foetidus u. H. viridis, Nieswurz-Arten
Corydalis solida u. C. cava, Lerchensporn-Arten
Pulmonaria-Arten z.B. P. officinalis, P. angustifolia, Lungenkraut
Anemone nemorosa u. A. ranunculoides, Busch-Windröschen
Ficaria vulgaris, Scharbockskraut
Hepatica nobilis, Leberblümchen
Anemone pulsatilla (Pulsatilla vulgaris), Kühchenschelle
Viola-Arten z.B. V. riviniana, V. hirta, V. odorata, Veilchen
Cardamine-Arten z.B. C. enneaphyllos, C. pentaphyllos u. C. heptaphyllos, Zahnwurz
Primula elatior, P. veris u. P. vulgaris, Primeln
Lathyrus vernus, Frühlings-Platterbse
Oxalis acetosella, Wald-Sauerklee
Symphytum tuberosum, Knoten-Beinwell
Glechoma hederacea, Gundermann (wer sich traut)
Lamium album u. L. maculatum, Taubnesseln
Tussilago farfara, Huflattich (wer sich traut)
Petasites hybridus (wer sich traut)
Zwiebelpflanzen wurden ja schon genannt:
Gagea spec., Gelbstern
Scilla bifolia, Blaustern
Ornithogalum nutans, boucheanum, umbellatum (wer sich traut) u. orthophyllum
Muscari botryoides, M. racemosum u. M. neglectum sind einheimisch
Leucojum vernum
Narcissus pseudonarcissus, ist aber in Deutschland sehr selten
Crocus albiflorus wäre in den Alpen heimisch, alle anderen Arten sind mediterran-westasiatisch
Iris aphylla, Blattlose Schwertlilie
Das sind die Arten, die mir bei einem schnellen Brainstorming eingefallen sind. Wenn es lokal-einheimisch sein soll, verringert sich die Liste selbstverständlich. Man müsste sich informieren, was in der näheren Umgebung zu finden wäre.
Darunter sind auch einige, die es sicher nicht überall zu kaufen gibt. Auch sind die Herkünfte des Handels nicht unbedingt heimisch z.B. stammen fast alle genannten heimischen Muscari in den Gärtnereien aus der Türkei, wo es diese Arten auch gibt. Ob die Osterglocke noch als reine Naturform gehandelt wird, wage ich auch zu bezweifeln. Es sind doch im Allgemeinen schon alles Kreuzungen.
Es kommt also auch darauf an, wie streng Du bei dem Kriterium "einheimisch" bist.
Eranthis hiemalis ist in Mitteleuropa übrigens nur eingebürgert. Er kommt ursprünglich aus dem Mittelmeer-Raum von Süd-Frankreich bis Bulgarien. Auch wird Safran nur von einem einzigen Krokus, Crocus sativus, gewonnen. Die anderen ca. 90 Arten sind in dieser Hinsicht ungeeignet und "nur" als Zierpflanze und Wühlmausfutter

zu gebrauchen.