Meine Erfahrung geht auch dahin, daß sich solche Pflanzen kaum gegen bereits etabliertes Unkraut durchsetzten kann, selbst wenn man dieses vorher einigermaßen entfernt.
Hier mal ein Pflanzenlink:
http://144.41.33.58/4DAction/W_Init/BWP ... x_de.shtmlIch würde zwei Dinge bei der Planung voranstellen:
1.) Feststellen, welche Pflanzen an der Stelle bereits wachsen ("Unkraut"). Vielleicht ist ja etwas Nützliches dabei, was erhalten werden kann/sollte.
2.) Festhalten, welche Pflanzen in der näheren Umgebung (Garten und Nachbargärten, etc.) wachsen. Insbesondere mehrjährige Stauden sowie Gehölze aller Art - wichtig vor allem Obstbäume, etc.Aus 1.) und v. a. 2.) kann man dann einen Übersichtsplan machen, zu welchen Zeiten im Jahr ausreichend Blüten vorhanden sind, und für welche Wochen/Monate man zusätzlich etwas säen/pflanzen sollte.
I.d. R. ist es ja nicht so, als wären generell zu wenig Blüten für Bienen vorhanden, sondern das Problem ist eher, daß
zeitliche Lücken in der Nektar-Versorgung entstehen, die problematisch sein können.
Desweiteren könnte man den Insekten auch noch weitere Hilfen anbieten. Z. B. insektenfreundliche Wasserquellen, Sand- und/oder Lehmvorräte zum Verbauen, sowie natürlich "Inseltenhotels" für Solitärbienen, etc. Einschlägige Webseiten können da sicher konkretere Vorschläge machen.