Deutscher Name: Fensterblatt, Monstera
Lateinischer Name: Monstera deliciosa
Familie: Deutsch [Lat.:] Araceae
Pflanzengruppe: Aronstabgewächse
Herkunft: Mittel- und Südamerika
Verbreitung: Urwald
Blätter: dunkel- bis mittelgrünen, glänzenden Blätter können einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen, um das wenige Licht noch auszunutzen
Vermehrung: Ein Fensterblatt kann man praktisch mit allen üblichen Methoden vermehren: durch Triebstecklinge, durch Stammstücke mit austriebsfähigen Augen, durch Abmoosen und durch Aussaat. Samen allerdings ist selten zu bekommen.
Substrat: nahrhafte, lehmig-humose Erdmischungen, zB grobbrockige Komposterde, gute Gartenerde mit Torf oder Rindenhumus und Sand oder Einheitserde
Standort: Ideal ist ein heller Standort, aber auch mit einem halbschattigen Platz, eventuell sogar etwas vom Fenster entfernt, ist das Fensterblatt zufrieden. Direkte Sonne verträgt es nicht. Die Zimmertemperatur sollte das ganze Jahr über wischen 12 und 22 Grad liegen. Eine Monstera kann auch im Winter im geheizten Zimmer stehenbleiben. Wenn es allerdings sehr warm ist, muss man die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Gießen und Düngen: Je nach Pflanzengröße und Standort richtet sich die Menge des Gießwassers. Grundsätzlich aber braucht ein Fensterblatt im Sommer reichlich Wasser, im Winter etwas weniger. Wischen Sie auch gelegentlich den Staub mit einem weichen Schwamm von den großen Blättern.
Gedüngt wird während der Wachstumszeit etwa einmal in der Woche, bei warmer Überwinterung einmal im Monat, bei kühlem Winterplatz gar nicht. Junge Pflanzen werden im Frühjahr in normale Blumenerde umgetopft. Verwenden Sie möglichst große, standfeste Töpfe. Stecken Sie ruhig Luftwurzeln mit in die Erde, sie nehmen zusätzliche Nahrung auf.
Schädlinge: Anfällig für Schildläuse, Spinnmilben
Überwinterung: Erfolgt bei 20°
Quelle:
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/monstera.htm
Foto:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/Fotos/Pflanzen/monstera_deliciosa_2.jpg