Phalaenopsis hat gelbe Blätter und Pilze

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Jetzt habe ich noch 2-3 schlechte Wurzeln entfernt, Zimt drauf, allerdings eher sinnlos, da ich sie kurz danach in Regenwasser getaucht habe für ca 10 min.

Der Schimmel ist glaube ich schon im Substrat, habe ein paar Stücke gesehen, die Flecken hatten. Das ist auch schon ein paar Jahre alt. Habe das Substrat einmal heiß abgewaschen. Wenn immer eine teils sichtbare Menge im Substrat ist und das nicht weiter schadet, wäre das ja ok, ich wollte die Menge dennoch möglichst gering halten. Sollte da wieder richtig viel nachkommen werde ich es entsorgen. Dass kleine Mengen auch für uns nicht schlimm sind, weiß ich, aber ich möchte hier keinen Züchten, erst recht nicht in der Küche.
Beim nächsten mal würde ich dann das Substrat von Seramis kaufen.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Der Schimmel ist etwas wieder gekommen, die Pflanze wirkt zunehmend ausgetrockneter.

Heute habe ich sie wieder mit Regenwasser getaucht, ca 10 min. Anschließend sah ich im Übertopf, in dem ich getaucht hatte, ganz viele kleine rote Würmer oder Larven mit schwarzem Kopf. Ich dachte erst, die kämen aus dem Gießwasser. Allerdings waren nur die Larven des Hausbuntkäfers passend, die in Holz leben, also müssten sie bereits im Substrat gewesen sein. Nur kann ich mir das kaum vorstellen, da es in dem Beutel war der im Keller lagerte und dort waren nie Käfer.


Habe mir jetzt das Gießwasser angesehen, ich glaube, die kommen doch daher, waren jedenfalls unter Wasser sehr lebendig.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Wenn du Fotos von den "Würmern" machen kannst, könnten wir versuchen, sie zu bestimmen.

Welche Blätter sind schlapp? Ältere oder auch das neueste, jüngste?
Dass sie ältere Blätter nicht mehr richtig versorgt, weil ihr Wurzeln dafür fehlen, wäre ein Stück weit normal. Und bei diesem heißen Wetter kann die Versorgung auch schwierig werden.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Ich hatte leider kein Foto gemacht, ich versuche es nachher mal. Hatte jetzt 2 Käfer in der Wohnung, die ein Hausbuntkäfer gewesen sein könnten, hatten wir vorher nie.

Die Pflanze hat nur die 3 großen Blätter, die sind alle extrem schlapp. Bei uns sind es die letzten 2 Wochen ca 25 °C gewesen drinnen. Die nächsten Tage soll es wärmer werden.

Heute würde ich wieder Tauchen, das Substrat sieht schon trocken aus.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Als ich letztens hier posten wollte, war das komplette Forum nicht mehr erreichbar. Schön, dass es jetzt wieder geht.

Die Pflanze baut weiter ab. Ich tauche sie ca 1 mal die Woche in Regenwasser, dennoch ist jetzt auch der letzte Stengel braun geworden.

Allerdings kommt da in der Mitte eine neues Blatt?! Und der Schimmel im Substrat ist auch kaum noch zu sehen.
Phalaenopsis hat gelbe Blätter und Pilze
6.8 (2).jpg (252.78 KB)
Phalaenopsis hat gelbe Blätter und Pilze
6.8 (3).jpg (177.08 KB)
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Wenn ein neues Blatt kommt, ist das doch positiv!
Die alten, trockenen Blütenstengel kannst du abschneiden, da kommt nichts mehr.
Das ist aber ganz normal und nichts besorgniserregendes.
Pflege einfach weiter, da kommt sicher auch wieder ein neuer Blütenstengel.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Hallo,

sie macht sich gut! Jetzt im Winter tauche ich 1 mal die Woche mit einer Mischung aus abgekochtem und abgestandenem Leitungswasser.

Hier ein Bild von Mitte November. Und die beiden anderen von heute. Kann/sollte ich die Blätter entstauben? Früher habe ich die Pflanzen dazu besprüht, was nur bei größeren Wassermengen hilft, jedoch habe ich hier Bedenken, dass Wasser in die Blattachse kommt.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Übrigens sehe ich jetzt, 1 Woche nach dem Tauchen, noch Kondenswasser im Topf, deswegen werde ich noch ein paar Tage bis zum nächsten Tauchen warten.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Hallo,

leider hat sie sich nicht verwurzelt. Es wachsen zwar neue Blätter und Luftwurzeln, aber was noch an alten Wurzeln da war, ist weggefault. Wegen Trauermücken in meinen anderen Pflanzen hatte ich auch sie die letzten Monate nur alle 2 Wochen gewässert (in abgestandenes/abgekochtes Wasser getaucht, die letzten Mal mit einem Mittel gegen Trauermücken). Ca für 15 min. Zuletzt vor 6 Tagen, das Substrat ist heute unten noch recht feucht gewesen.
Da sie etwas schräg im Topf stand, wollte ich heute nach langer Zeit mal schauen, wie es da drinnen aussieht. Die Substratstücke mit sichtbaren Pilzen habe ich entfernt, das restliche Substrat mit kochendem Wasser übergossen und es zum trocknen gelegt.

Von der Pflanze habe ich alles was vertrocknet war entfernt und etwas Zimt draufgestreut. Wie würdet ihr weiter vorgehen? Ich würde sie morgen ansprühen und dann in das getrocknete Substrat stellen?
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Das ist doch super, die Luftwurzeln SIND ihre neuen Wurzeln. Dass sie bei den Minitöpfen den Weg nicht ins Substrat finden, ist normal. Man muss sie ein bisschen lenken (aber vorsichtig, sie brechen leicht). In der Natur würden sie sich sternförmig von der Pflanze weg bewegen und sich in Ritzen und Spalten in der Baumrinde oder den Felsspalten klammern immer auf der Suche nach mehr Feuchtigkeit und Dünger.

Schräg im Topf saßen meine auch stets nach einiger Zeit Wachstum. Sie recken sich sehr nach dem Licht. Das ist normal. Und sie wachsen immer oben weiter, unten stirbt immer weiter ab. So wie bei Torfmoosen ungefähr.

Zimt oder andere Sachen lasse ich weg. Ich lasse Wunden höchstens mal an der Luft antrocknen und topfe meine Pflanze dann wieder ein. Die sind robuster als man glaubt.

Substrat abkochen kannst du überspringen, die Pilzsporen sind auch überall in der Luft, die siedeln sich eh wieder an.

Edit, weil Bilder dazugekommen sind:
Also: abschneiden, was tot ist, und dann tiefer einsetzen. Wenn die ganz alten großen Blätter stören, würde ich die inzwischen sogar abschneiden, sie hat genug neue und wird die alten eh nicht weiter versorgen können mit ihren Miniwurzeln. Kannst sie aber auch so eintopfen, wie sie ist. Aber tiefer setzen, damit die Wurzeln ins Substrat kommen.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Vielen Dank. Ich habe jetzt noch etwas mehr abgeschnitten. Die Blätter werde ich dran lassen, ich habe Angst, sonst die neuen Wurzeln zu beschädigen.

Das Substrat ist noch immer recht feucht. Das Abkochen war mehr für mein persönliches Gefühl, die Stücke mit sichtbaren Pilzen habe ich entfernt, weil ich das nicht ansehen möchte.
Ist der Topf nicht etwas groß? Bei viel Substrat hält sich die Feuchtigkeit länger und es könnte eher zu faulenden Wurzeln kommen?
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Das Problem mit kleineren Töpfen bei Phals ist, dass ihre Wurzeln so starr sind. Wenn sie einmal in einer Richtung gewachsen sind, dann brechen sie, wenn man sie bei Umtopfen in einer anderen legen will.
Wenn dir das Substrat wirklich nicht abtrocknen will, obwohl es so schön grob ist, dann würde ich den Übertopf mal eine weile weg lassen und die Situation beobachten, ob es bei besserer Luftzirkulation besser ist. Alternativ könntest du statt zu Tauchen den Topf nur kurz gießen, so dass das Holz sich nicht groß vollsaugen kann. Es gibt auch noch die Möglichkeit, Gittertöpfe aus dem Teichbedarf zu verwenden. Die haben sehr viel mehr Lüftungsfläche als ein normaler Orchideentopf.
Ich habe bei meinen eher das gegenteilige Problem gehabt - wenn das Substrat schön grob war, wie es sein sollte, ist es mir zu schnell zu trocken geworden und ich musste zweimal wöchentlich tauchen. Meine letzten Phals hatte ich eineinhalb Jahre lang erfolgreich in normaler Blumenerde. Aber das würde ich nur empfehlen, wenn man wirklich mit dem Gießen nicht hinterher kommt. Phals kommen ja aus klimatisch wirklich sehr anderen Bedingungen, als sie in unseren Wohnzimmern vorherrschen. Und schon die Haltung in Rindenstückchen ist ein Kompromiss - eigentlich sind es Aufsitzerpflanzen, deren Wurzeln sich ständig ihr Wasser aus der klitschnassen Regenwaldluft ziehen.
Wie gut das Abtrocknen funktioniert, hat auch sehr viel damit zu tun, wie trocken (oder feucht) deine Wohnungsluft ist.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Gut, einen wesentlich kleineren, durchsichtigen Topf habe ich aktuell auch nicht da. Mal sehen, wenn es jetzt wärmer wird, reicht es vielleicht auch. Luftfeuchtigkeit ist hier momentan bei knapp 50 %.

Damit sich die Wurzeln etwas leichter eintopfen lassen, habe ich sie nochmal getaucht und dann etwas trocknen lassen.

Der Übertopf müsste sicher etwas größer sein. Ich schaue mal nach einem Untersetzer, dass ich den Übertopf weglassen kann.

Die neuen Blätter sehen mir leider auch schon etwas schrumpelig aus.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Dass die neuen Blätter auch schrumpelig aussehen, verwundert mich nicht, die Pflanze bekommt ja gerade erst Wurzeln und die lagen ja oberhalb des Substrates. Weiße Silberhaut = Wurzeln trocken. Wurzeln grün = Silberhaut nass.

Und gleichzeitig ist ihre Verdunstungsfläche durch die große Blattmenge relativ hoch - die Pflanze verliert viel Wasser, bekommt aber nicht ausreichend Wasser nach.
Avatar
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 255

Kirschblüte

Ja, das dachte ich mir schon :/ Ich hoffe, es wird bald besser. Sie könnte mal die großen Blätter abwerfen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.