Keine Mückenlarven mehr in der Wassertonne.Hilft Neudomück ?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Südliches Ostfriesla…
Beiträge: 45
Dabei seit: 07 / 2007

Rulle

Zitat geschrieben von gunilla
Zitat geschrieben von Rose23611
hallo

irgendwo hier im forum schwirrt ein beicht rum, wo die regentonnen mit fliegengitter abgespannt waren, ich glaub das war die moni die idee ist spitze , hab ich zwar noch nicht gemacht, aber das wird noch gemacht



Hallo Rose,

daran habe ich auch schon gedacht.
Aber leider hat nicht jede Tonne einen Hahn und ich denke das wäre sehr mühselig das immer wieder zu entfernen.


Die Idee mit dem Fliegengitter halte ich für Erfolg versprechend. Die Mühsal damit beim Zugriff auf das Wasser könnte gemildert werden durch Aufspannen des Fliegengitters auf einen Rahmen, der so groß ist, dass er über den Tonnenrand hinaus ragt. Dann läge nur das Gitter auf dem Tonnen und würde dort dicht anliegen, ließe sich aber ganz leicht und schnell handhaben.

Na, ist das ein Vorschlag?
(Wer Regentonnen hat kann auch einen einfachen Holzrahmen zusammenbasteln)
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Das Problem hätte man in einer Zisterne nicht mehr...
Bei alten Häusern gibt es ja oft noch die brach liegende Dreikammergrube von früher. Die hat mein Vater zB zu einer Regenwasserzisterne mit Hauswasserwerk umgebaut. Nie wieder mit Leitungswasser im Garten rumspritzen!
Avatar
Herkunft: Südliches Ostfriesla…
Beiträge: 45
Dabei seit: 07 / 2007

Rulle

Zitat geschrieben von el_largo
Das Problem hätte man in einer Zisterne nicht mehr...
Bei alten Häusern gibt es ja oft noch die brach liegende Dreikammergrube von früher. Die hat mein Vater zB zu einer Regenwasserzisterne mit Hauswasserwerk umgebaut. Nie wieder mit Leitungswasser im Garten rumspritzen!


Hallo el_largo,
ich verwende auch unsere alte Vierkammergrube als Regenwasserspeicher. Vor Jahren schön mit dem Hochdruckreiniger gesäubert aber ohne Hauswasserwerk.
Trinkwasser wird bei uns seit dem auch nicht mehr draußen versprengt.

Was die Mückenlarven in dieser Grube angeht habe ich noch keine Erkenntnisse. Müsste das mal genauer untersuchen.

Gruß
Rulle
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Zitat geschrieben von Rulle
Zitat geschrieben von el_largo
Das Problem hätte man in einer Zisterne nicht mehr...
Bei alten Häusern gibt es ja oft noch die brach liegende Dreikammergrube von früher. Die hat mein Vater zB zu einer Regenwasserzisterne mit Hauswasserwerk umgebaut. Nie wieder mit Leitungswasser im Garten rumspritzen!


Hallo el_largo,
ich verwende auch unsere alte Vierkammergrube als Regenwasserspeicher. Vor Jahren schön mit dem Hochdruckreiniger gesäubert aber ohne Hauswasserwerk.
Trinkwasser wird bei uns seit dem auch nicht mehr draußen versprengt.

Was die Mückenlarven in dieser Grube angeht habe ich noch keine Erkenntnisse. Müsste das mal genauer untersuchen.

Gruß
Rulle


Hallo Rulle
Mückenlarven dürfte es da drin sicher keine geben, denn die Mücken müssen ja irgendwie ans Wasser kommen, um die Eier reinzulegen... Bestenfalls wird mal eine bei Regen ins Fallrohr gespült. Ob der dann aber nach Eierlegen zu Mute ist, ist fraglich.

Wie entnehmt ihr denn das Wasser aus der Grube? Mit Hauswasserwerk ist eigentlich nur eine im Keller stehende Pumpe mit Saugrohr in der Grube und Entnahme am Wasserhahn gemeint. Ich denke viel andere Möglichkeiten wird es nicht geben?!
Avatar
Herkunft: Südliches Ostfriesla…
Beiträge: 45
Dabei seit: 07 / 2007

Rulle

Zitat geschrieben von el_largo
..wie entnehmt ihr denn das Wasser aus der Grube? Mit Hauswasserwerk ist eigentlich nur eine im Keller stehende Pumpe mit Saugrohr in der Grube und Entnahme am Wasserhahn gemeint. Ich denke viel andere Möglichkeiten wird es nicht geben?!


Hallo el_largo,
meine Pumpe ist nicht irgendwo fest, sondern transportabel auf einem fahrbaren Untergestell mit zwei Rädern auf einer Achse montiert. Das ist sicherlich nicht so komfortabel (der Ansaugschlauch muss vor jedem Gebrauch in die Grube abgelassen u. natürl. auch wieder entfernt werden) aber recht simpel, funktionfähig und relativ billig.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Funktioniert! Keine Frage, aber ich würde mir glaube ich eine stationäre Pumpe basteln...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallöchen,
wir haben zwei wassertonnen mit deckel drauf. die sind direkt am carpot angeschlossen, damit sie wasser bekommen (also das wasser vom dach läuft in die erste und wenn die voll ist, haben wir eine schlauchverbindung zur nächsten und wenn die voll ist einen überlauf in den garten). wenn ich wasser brauche...deckel auf, kanne rein, deckel wieder zu. hier und da ist da mal ne kleine larve drin, aber damit kann man leben und das wasser stinkt nicht. das machen wir schon seit jahren so. kanne eintauchen geht auch schneller, als mit hahn volllaufen lassen. außerdem stehen unsere direkt am boden, da ist es schwierig mit dem hahn.
viele grüße
pfeifi
Avatar
Herkunft: Südliches Ostfriesla…
Beiträge: 45
Dabei seit: 07 / 2007

Rulle

Wir haben außer unseren zwei Zisternen noch fünf solche Tonnen.

Gruß
Rulle
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2007

Maus

Wir hatten unsere Tonne auch abgedeckt, weil wir die Biester los werden wollten. Es hat geklappt, und das Wasser war auch normal.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.