Kaffee - Hawaii Kaffee - Coffea kona - Erfahrungen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: bei Bonn USDA Zone …
Beiträge: 275
Dabei seit: 03 / 2006

kobold

Hallo cat,
Du kommst mir zuvor, zu fragen, warum die Blätter z.T. braun werden.

Also, ja bei mir sind auch seit ein paar Tagen recht viele befallen. Die Blätter werden braun und dann ganz knochentrocken, fallen dann ab.
Vielleicht liegt es an der fehlenden oder nicht genügenden Luftfeuchte?
Jedenfalls steht meiner jetzt seit gestern draußen auf der Terrasse geschützt unter einer Glyzinie. Bei dem "schönen Regen zwischendurch bekommt der Kaffeestrauch auch Wasser von oben. Ich werde ihn gut beobachten und dann berichten.

LG
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Frage
@cherilee sag mal worin hast du deinen Kaffee stehen in Kokuma,
werd ich auch mal versuchen da ist die Gefahr von Springschwänzen nich so groß und anderem Getier

gruß Shrek
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

versuch mich grad an coffee arabica.. hab einen zum keimen gebracht ist dann ca 5cm groß gewesen danach dann eingegangen und ich hab keinen grund gefunden.. aber ich versuchs weiter..
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

ich habe einen bali-kaffee-keimling - sieht aus wie alle anderen auch ein stiel mit ner bohne dran und die ist ganz weiss

lg cat
Avatar
Avatar
JJ
Obergärtner*in
Herkunft: München
Beiträge: 2039
Dabei seit: 03 / 2006

JJ

Hallo ihr Lieben...
Ist bei Kaffee die Gefahr von Tierchen so groß??? Ohje....
Was sind denn Springschwänze??? Noch nie gehört...
Hab meine jetzt in normaler Anzuchterde.... sollte dann wohl bei Kaffee wohl besser etwas anderes versuchen??? Was eignet sich dafür??? Oder reicht es auch die Jungpflänzchen dann in etwas "Besonderes" zu topfen???
Viele Fragen ich weiß.....
Liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 174
Dabei seit: 03 / 2006

mariposa632

Avatar
Avatar
JJ
Obergärtner*in
Herkunft: München
Beiträge: 2039
Dabei seit: 03 / 2006

JJ

Hallo mari.... herzlichen Dank erstmal für die Infosite....
Sind die nun so häufig bei Kaffee vertreten???
LG JJ
Avatar
Herkunft: Frankfurt
Beiträge: 104
Dabei seit: 03 / 2006

cherilee

Zitat geschrieben von Shrek
Frage
@cherilee sag mal worin hast du deinen Kaffee stehen in Kokuma,
werd ich auch mal versuchen da ist die Gefahr von Springschwänzen nich so groß und anderem Getier

gruß Shrek


in kokohum, genau.
Avatar
Avatar
JJ
Obergärtner*in
Herkunft: München
Beiträge: 2039
Dabei seit: 03 / 2006

JJ

Hallo cherilee...
ich denke wer die dann auch wenn sie gekeimt haben und groß genug sind in Kokohum setzen... Kann man doch machen oder???
Liebe Grüße JJ
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 51
Dabei seit: 11 / 2005

Rocksteady

Hi miteinander!

Kaffee aus Samen zu ziehn ist echt anstrengend...die Samen vergammeln recht leicht und wenn man dann nen gekeimten Samen hat, dauerts eeeewig bis die Keimblätter aus der Bohne kommen - aber wenns klappt ist die Freude umso größer
Das Problem mit den Springschwänzen und den braunen Blättern hab ich übrigens auch. Wobei die Springschwänze ja angeblich nichts schlechtes sind (naja...)
Die braunen Blätter könnten von zu trockener Luft kommen, oder müssten dann nicht auch die oberen Blätter braun werden, was meint ihr?

Blumige Grüße
Rocksteady
Avatar
Herkunft: bei Bonn USDA Zone …
Beiträge: 275
Dabei seit: 03 / 2006

kobold

Hallo Rocksteady,

ja, bei meinem Kaffee"strauch" sind auch etliche Blätter unten braun - also die braunen Blätter sind über die ganze Pflanze verteilt. Ansonsten sieht er recht gesund aus.

LG
Avatar
Herkunft: Reichshof (USDA Zone…
Beiträge: 1181
Dabei seit: 09 / 2005

Shrek

Antwort

Hallo ihr Grünen

Leider sind bei meinen beiden letzten nicht verfaulten Kaffeebohnen noch keine Keime zusehen . Sind jetzt ca 2 monate in der Erde und lassen sich ganz schön zeit , sehen beide noch relativ weiß aus also nicht verfault matschig graubraun.
Da der Kaffe ein Gewächst aus dem Hochland ist braucht er sehr viel Luftfeuchtigkeit. Habe schon oft berichte aus Columbien , Mexico und anderen Anbaugebieten gesehen , liegen alle sehr hoch 1000 m und mehr im Regenwald .
Tip:
den Untersetzer reichlich groß wählen den mit Blähton oder groben Kies oder Ähnlichen füllen und Wasser rein dann pflanzen draufstellen .
so wie bei den Orchideen etwa.
Hoffe konnte weiterhelfen

gruß Shrek

Ps : halte euch auf dem laufenden fals sich bei mir mal was tut in sachen Kaffee will entlich meine eigene Plantage
Avatar
Herkunft: bei Bonn USDA Zone …
Beiträge: 275
Dabei seit: 03 / 2006

kobold

Hallo Shrek,

danke, werde es sofort probieren.

LG
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

jeah endlich hab ichs wieder geschafft nen kaffee arabica keimt.. bin ja mal gespannt ob die diesmal was wird.. keimling ist 1cm lang und wie bei allen kaffee sorten ne weiße bohne dran... das letzte mal ist die pflanze aufgegangen hab die ersten blätter gehabt und zack eingegangen.. chancenlos sie zu retten..
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 51
Dabei seit: 11 / 2005

Rocksteady

Hey Shrek,

da drück ich dir mal die Daumen, dass deine "Plantage" nen guten Start hinlegt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.