Junie's und Jondalar's Rosen- und Staudenträume

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die Souvenir du Dr. Jamain ist bei mir im Rosenbuch auch so komisch violett, aber gut zu wissen das das eine empfehlenswerte Sorte für schattigere Plätze ist. Für solche Plätze hatte ich außer Santana bisher immer nur Bodendeckerrosen wie Heidetraum genommen. Die würde sich dann vielleicht neben dem hühnerstall prima machen, da bekommt sie bis Mittag Sonne und danach nicht mehr. Ich hätte da sonst warscheinlich einfach einen Strauch hingetan
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wegen meinen New Dawn hat irgentwer im Forum mal gesagt die brauchen ein/zwei Jahre bis sie zu wuchern anfangen und dann können sie plötzlich die reinsten Dornröschenrosen sein die man dauernd zurückschneiden muss. Ich hoffe blos das die das auch wissen, was sie zu tun haben. Geblüht haben sie bei mir auch sehr reich und pausenlos aber es sah halt mehr wie ein buschiger Strauch aus Kletterosen. Der Blauregen hätte bei mir schon längst genug Zeit gehabt um sie total zu überwuchern. Den würde ich ehrlich gesagt wider wegtun. Clematis hab ich auch zu ihnen gesetzt, zwei Jackmanii, die sind schon ganz oben.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Schatten ist ja immer so eine Sache. Schatten ist ja auch nicht gleich Schatten. Bei uns ist es der Schatten eines Hauses und eiegntlich für eine Nordseite doch sehr hell. Vor allem weil das Nachbarhaus gleich nebenan steht und durch die Fenster und die helle Farbe straht viel Helligkeit zu uns herüber. Baumschatten ist für die meisten Pflanzen eher ein Problem als der Schatten eines Hauses

Vor allem rote Rosen und da die ganz dunklen benötigen Schatten wegen ihrer Blüten. Udn es gibt einige Arten, die gut mit schattigen Standorten auskommen, die Blüte ist zwar sicherlich nicht ganz so umwerfend wie im Halbschatten, aber sie blühen und gedeihen gut..

An einer vergleichbaren Stelle wie bei dir, hab ich eine Venusta pendula und eine Rosarium Uetersen.. hoffe beide werden auch gut wachsen und unsere Ostseite gegrünen..
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Zitat geschrieben von Jondalar
Wegen meinen New Dawn hat irgentwer im Forum mal gesagt die brauchen ein/zwei Jahre bis sie zu wuchern anfangen und dann können sie plötzlich die reinsten Dornröschenrosen sein die man dauernd zurückschneiden muss. Ich hoffe blos das die das auch wissen, was sie zu tun haben. Geblüht haben sie bei mir auch sehr reich und pausenlos aber es sah halt mehr wie ein buschiger Strauch aus Kletterosen. Der Blauregen hätte bei mir schon längst genug Zeit gehabt um sie total zu überwuchern. Den würde ich ehrlich gesagt wider wegtun. Clematis hab ich auch zu ihnen gesetzt, zwei Jackmanii, die sind schon ganz oben.


Die New Dawn möchte ich vor allem für die unteren ca. 2 m haben, der Blauregen für den Balkon zum Begrünen. Momentan harmonieren beide doch recht gut, ich achte auch darauf, dass der Blauregen niemanden erwürgt..

Viele Pflanzen beginnen erst nach 2-3 Jahren zu wuchern, nur hier war es eben auffällig, weil alle andere Rosen wuchern und sie eben nicht. Othello hab ich nach dem ersten Jahr 2 m lange Triebe abgeschnitten, obwohl er angeblich nicht so gut wachsen soll und eher kümmerlich ist/bleibt. Aber es gefällt ihm..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Bei mir ist das Problem an dem schattigen Platz halt, das die Sonne erst am späteren Nachmittag kommt und wenn die Blätter nass sind, dann werden sie desswegen ewig nicht trocken. Besser wäre wohl wenn sie in der Füh schon mal da wäre. Einige Rosensorten werden dann sicher vermehrt mit Pilzkrnakheiten zu kämpfen haben, da bin ich echt stolz auf die brave Santana.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

stimmt, feuchte Blätter sind nicht wirklich gut. Bei uns steht das Dach so weit über, dass sie nur bei stärkeren Regen nass werden..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Bei mir wars eben desswegen auch so komisch weil Strauchrosen wie Graham Thomas, WWesterland, Abraham Darby, und Michka, ja sogar die Beetrose "Mainzer Fastnacht" alle im Herbst über zwei Meter lange unförmige Triebe gebildet haben, wärend sich bei der Kletterose nichts rührt. Da denkt man sich dann schon wer ist da Strauch und wer Climber?
Sollten die New Dawns nichts werden, versuch ich auf jeden Fall mal eine der Strauchrosen als Kleetterose zu ziehen. Soll ja bei manchen gar nicht so schlecht gehen *grins*

Das sieht sicher schön aus bei dir wenn der Balkon dann in voller Blüte mit dem blauregen verziert ist Kletterpflanzen haben einfach diesen Begeisternden Charme der ein Haus zu einem Schmuckstück machen kann
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

SO einen Platz wo der Regen nie hinkommt hab ich bei der anderen Santana, die genau gegenüberligend vom Haus in der vollen Sonne steht. Das ist echt Wahnsinn wie viel Wasser die im Sommer braucht. Der Boden dort ist staubtrocken wenn man nicht jeden Tag gießt, aber auch dort scheint sie gut zu gedeihen, sie muss nur mit den Weintrauben kämpfen die vom Pavillon her immer zu ihr austreiben. JEtzt im Winter hab ich da auch immer gießen müssen, sonst wäre die Rose mir warscheinlich vertrocknet und das um die Jahreszeit. Andereseitsist so ein Platz ja wider ideal für Passiflora caerulea zum auspflanzen, weil die überlebt den Winter am ehesten wenn sie es trocken hat.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

ja deswegen kommt an jede Ecke eine Kletterpflanze. Vor allem weil ich ein Gießmuffel bin, habe ich den Plan unsere Balkone von unten zu begrünen. Also Kletterrose, Blauregen hochleiten und so einen bunten, pflegeleichten Balkon schaffen..

Viele Englische Rosen neigen dazu gerade, hohe Trieben zu bilden, ist auch typisch Othello. Frag mich nicht warum sie dies machen. Ich hab den Trieb gekürzt. Thomas Graham kenne ich als Kletterrose. Meine Mutter hat ein Rankgitter mit 2 m Höhe und dort grünt und blüht er sein einigen Jahren. Wird von Jahr zu Jahr schöner..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Achsso? Ich hab sie schon als Strauchrosen gekauft die Graham Thomas (stand auch in den Büchern) und sie machen sich auch hervorragend als solche, man muss nur eben diese langen Triebe immer einkürzen damit sie schön buschig bleiben. Inzwischen sind beide 1,5 m hohe reichverzweigte Sträucher und ich schätze mal wenn sie dann jetzt austreiben sind sie bald 2m. Aber wenn sie gut klettern dann wären sie möglicherweise ein guter Ersatzt für diese beiden doofen Golden Showers die nicht wachsen. Die Blüten sind auf jeden Fall schon mal schöner.

Find ich gut die Idee Kletterpflanzen als Balkonblumenersatz zu verwenden. Schaut auch natürlich er aus als Balkonblumen.
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Sie ist wirklich toll
Schöner Link wie sie da hoch klettert. Sie hat einfach diesen romantischen Charme von altn Rosen aber in einer modernen Farbe.
Ich hab noch zwei bilder vom Herbst gefunden als ich die beiden einwinterte. Die blühten bis zum Schluss und ich hab diese letzten blüten dann noch abgeschnitten und in die Vase getan. Und dann auch noch der königliche Duft... *träum*.... so müssen Rosen sein, nicht wie die Edelrosen so ganz ohne Duft und mit mikrigem Wuchs

Ich glaube wirklich die bracuh ich noch als Kletterose und dann setzt ich ein Geisblatt dazu in den selbern Gelb und Apricottönen....
Grahamnovermber06.jpg
Grahamnovermber06.jpg (71.79 KB)
Grahamnovermber06.jpg
Graham Thomas Nov06.jpg
Graham Thomas Nov06.jpg (69.2 KB)
Graham Thomas Nov06.jpg
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Edelrose mag ich sowieso nicht, diese nackten unförmigen Gerippe. Zumindest wenn man keine gute, gesunde, kompakt wachsende Sorte nimmt, sondern irgendeine Rose. Da mag ich lieber große Strauchrosen oder Bodendecker/Beetrosen, die schön buschig wachsen und eben nicht nur einen Trieb mit Blüte haben. Natürlich ist die Blütenform dann meist nicht ganz so elegant wie bei einer Edelrose, aber damit kann man doch gut leben..
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Oh ja da mit kann man sehr gut leben
Außerdem locken viele halbgefüllte Sorten auch Bienen und Schwebfliegen in Scharen an und haben dann auch für die Natur im Garten einen höheren Wert.
Die einzige Edelrose die ich hatte war Sebastian Kneipp und die sieht aus wie eine englische Rose. Leider sehr krankheitsanfällig, dabei wäre sie so charmant gewesen. www.rosen-direct.de/shop2/catalog/image ... nkneip.jpg
Da frag ich mich schon manchmal wer eigentlich bestimmt ob etwas eine Edelrose ist oder eine Beetrose, aber es gibt ja andereseits auch so komische einachblütige Teehybriden die wirken noch seltsamer in der Kategorie. Wie z.B. "Dainty Bess" www.woodlandrosegarden.com/rose/rose200 ... -5-23b.jpg oder diese Mrs Oakley Fisher www.rosesunlimitedownroot.com/Mrs.%20Oa ... Fisher.jpg
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

stimmt so stell ich mir auch keine Teehybride vor..
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.