Chamaerops humilis - Zwerg-Palme
Klein ist die Zwergpalme , die zu den wenigen europäischen Palmenarten zählt, trotz ihres Namens wahrlich nicht! Sie verteilt ihre Kraft nur auf mehrere Stämme, was ihr ein für Palmen sehr ungewöhnliches, weil buschiges Aussehen verleiht. Bis die Vielzahl an Stämmen eine entsprechende Höhe erreicht haben, vergeht eine größere Zeitspanne als bei einstämmigen Palmen. Dennoch sind bei Zwergpalmen im Alter Stammhöhen über 3 m möglich. Für Terrassen- und Wintergärten sind Zwergpalmen in jungen Jahren vor allem als Unterpflanzung oder "Bodendecker" beliebt, zumal sie mit vollsonnigen Lagen ebenso zurechtkommen wie mit halbschattigen. Die Fächer-Wedel messen bis zu 60 cm im Durchmesser. Ihre Blattspitzen neigen sich nicht über, was den Blättern eine sehr akkurate Form verleiht, die Blattstiele sind mit kurzen Dornen besetzt. Ein weiterer Pluspunkt der Zwergpalme ist ihre jugendlich frühe Blüte, die schon bei Pflanzen unter 80 cm beginnt und in orangefarbene Beeren mündet. Die hellgelben Blütenstände sind sehr auffällig, da sie kompakt und kurz sind. Zwergpalmen werden klassischerweise als Kübelpflanzen gehalten, die früh im Jahr (April) ins Freie können und erst spät (Oktober/November) reingeholt werden müssen. Als Überwinterungsquartiere genügen ungeheizte, möglichst helle Plätze wie Garagen, Gartenhäuser, Werkräume u.v.m. Ebenso gut sind Zwergpalmen dankbare Dauergäste in geheizten oder ungeheizten Wintergärten. Mit entsprechendem Winterschutz ist es Palmenfreunden auch möglich, Zwergpalmen im Garten in durchlässige, sandige Erde auszupflanzen. Bewährt hat sich eine Abdeckung des Pflanzbereichs mit einer dicken Schicht Laub und ein Einhüllen der Blätter mit einem Vlies, das locker mit Stroh gefüllt wird. Da diese Füllung den Palmwedeln jedoch viel Licht raubt, sollte der Schutz so kurz wie möglich angebracht werden: von Mitte/Ende Dezember bis Mitte/Ende März.
Info: mehrstämmiger & "buschiger" Wuchs; feste Fächerwedel; hitze- und kältetolerant; anpassungsfähig & pflegeleicht
Verwendung: von April bis November im Freien auf Terrassen, Balkonen & in Gärten mit ungeheizter oder sporadisch geheizter Überwinterung in Gebäuden; ganzjährig in unbeheizten oder beheizten Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen; ausgepflanzt im Garten (mit Winterschutz)
Blüte: gelb
Früchte: orangefarbe Beeren
Wuchsform: mehrstämmige, "buschige" Palmen
Höhe: langsamwüchsig
Familie: Arecaceae
Herkunft/Klimazone: Mittelmeerraum, Zone 7/8-11.
Pflegeanleitung:
Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig, C. var. cerifera: vollsonnig. Zwergpalmen beim Ausräumen im Frühjahr nicht sofort vollsonnig stellen, da sie nach den lichtarmen Wintermonaten keine UV-Strahlung gewöhnt sind und die Blätter "verbrennen" könnten - sichtbar an braunen, unregelmäßige Flecken. Gewöhnen Sie die Palmen etwa 10 Tage an beschatteten Plätzen ein, bevor sie an ihren endgültigen Standort kommen.
Standort im Winter: Hell bei 8 °C (+/- 8°C). Kurzzeitiges Temperaturminimum -10 °C. Die Wedel im Garten ausgepflanzter Zwergpalmen ab Dezember mit einem Vlies (nicht mit Plastikfolie!) umhüllen. So sind die Stammspitzen ("Palmenherzen") als einzigem Vegetationspunkt, aus denen die frischen Wedel sprießen, vor Nässe und der Wintersonne geschützt. Hinweis: wärmen kann und soll diese Umhüllung nicht! In rauen Lagen kann man die Vlieshülle zusätzlich mit trockenem Stroh oder Laub ausfüttern. Da dies den Wedeln jedoch Licht raubt, sollte die Zeit des Einpackens dann möglichst gering gehalten werden (Januar bis März). Decken Sie den Wurzelbereich der Zwergpalmen mit einer dicken Lage Laub ab.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Zwergpalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die meist dicht durchwurzelten Töpfe bis zum Grund nass werden. Dann aber wartet man ab, bis die Erde durchdringend abgetrocknet ist. Das kann in heißen Sommerwochen bereits ein bis drei Tage später, in den Übergangsjahreszeiten erst nach über einer Woche der Fall sein. Die Gießmenge und der Gießrhythmus schwanken sehr stark mit der Topf- und Pflanzengröße. Geben Sie von April bis September 14-tägig Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser. Alternativ streut man im April und Juni Langzeitdünger.
Pflege im Winter: Für Zwergpalmen in Töpfen auch im Winter den Wechsel aus Feuchte und Abtrocknen beibehalten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat vor allem bei kühlen Winterquartieren sehr langsam abtrocknet.
Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Schneiden Sie braune Blätter möglichst erst dann ab, wenn diese ganz eingetrocknet sind und die Pflanzen somit alle Reservestoffe abgezogen haben. Es sollte stets ein Stück des Blattstiels stehen bleiben, damit die Stämme dick und gleichmäßig aussehen.
Umtpfen: Zwergpalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch, grobem Sand oder Kies durchmischte Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält. Reiner Torf ist völlig ungeeignet, ebenso reine Humuserde, die sich in Kürze zersetzt und sackt. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken". Beim Auspflanzen im Garten im Pflanzbereich für ein kiesig-sandiges Humusgemisch sorgen.
Schädlinge: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde über lange Zeit Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spiritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).
Verwendung: Von April bis November im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung in ungeheizten oder geheizten Gebäuden; ganzjährig in unbeheizten oder beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen; ausgepflanzt im Garten (mit Nässeschutz)
Familie: Arecaceae
Herkunft: Süd-Europa (Spanien, Franreiche, Italien), Nord-Afrika
Zone: 8-11
Temperaturminimum: -10 °C
Überwinterung: 8 (±8°C)°C, hell
Blüte: gelb
Früchte: orangefarbene Beeren
Wuchsform: Palme
Höhe: langsamwüchsig
Standort: vollsonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
- Bilder
-

-

-
