Allerhand Grünes, Morbides und Philosophisches...
Grünes von meinen Hibis, vom Balkon und von unterwegs;
Morbides von vergessenen und verlassenen Orten;
Philosophisches von Ginkgo und Wolf
Mein Blog: vielseitig interessiert, genau wie ich
Grünes von meinen Hibis, vom Balkon und von unterwegs;
Morbides von vergessenen und verlassenen Orten;
Philosophisches von Ginkgo und Wolf

Mein Blog: vielseitig interessiert, genau wie ich

GinkgoWolfs Blog
Balkonbegrünung - Malven-Cosmeen-WG u.a. Anzuchten
von GinkgoWolf am Di 01 Sep, 2020 17:10
Hier möchte ich noch eine interessante Zusammenstellung präsentieren, die ich in diesem Jahr einfach mal "per Zufall" ausprobiert habe
Und zwar hat sich die Vergesellschaftung von Mauretanischer Malve (Malva sylvestris ssp. mauritianum) und Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) einfach mal ergeben. Von den Unmengen an selbst gezogenen Jungpflänzchen sind nämlich auch noch ein paar Pflänzchen in den (kompostierbaren) Aussaatschälchen übrig geblieben, die ich dann einfach nicht mehr pikiert und vereinzelt habe. Wahrscheinlich wären die Jungpflanzen mit ihren Würzelchen auch so sehr ineinander verstrickt gewesen, dass ich da mehr kaputt gemacht hätte als dass sie das toll gefunden hätten. Und da das Gefäß eben aus Papier war.... - wanderte das gesamte Aussaatgefäß in einen großen Topf und wurde dort eingepflanzt.
Das "Nicht-auseinander-zotteln" der Pflänzchen wirkte wahre Wunder!
So schön habe ich solch eine Cosmos-Anpflanzung noch nie erlebt; es sei denn, sie waren auf einer Wiese gestanden, auf der sie von Anfang an ausgesät worden waren.
Und die Malve sah auch hübsch aus, so mitten zwischen den Cosmos.
Eigentlich war es ja nur eine "ach-was-soll-schon-passieren"-Lösung, aber es ist eine, die überragend gut funktioniert hat
- so gut, dass ich das nächstes Jahr wieder machen werde! Dann allerdings mit Vorsatz!
Die zwei Bechermalven-Pflanzen habe ich mir ja auch zurückbehalten, weil ich diese sanft gestreiften Blüten einfach so wahnsinnig hinreißend hübsch finde!!
Einziges Manko der Pflanzen: sie saufen!
Erst hatte ich noch überlegt, sie in einen Balkonkasten zu setzen, aber da wären sie mir wohl eher vertrocknet. Ich komme auch so schon kaum mit dem Gießen hinterher! Die sind echt anstrengend.
Da sind die beiden panaschierten Kapuzinerkressen auch annehmbarer, also pflegeleichter.
Eigentlich sollten die anstelle der Bechermalven in einen Balkonkasten, aber das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und außerdem blühen die beiden auch so in ihren Töpfen. Funktioniert also auch. Vielleicht mache ich dann im nächsten Jahr einen Balkonkasten mit Kapuzinerkresse, mal sehen.
Eigentlich war es ja mein erklärtes Ziel gewesen, mein kurzes Außenfensterbrett nach dem Weggeben der selbst angezogenen Jungpflanzen wieder freizuräumen, aber derzeit ist es immer noch voll gestellt (und wird wohl auch so bleiben)...
Na egal!
Gibt ja schlimmeres als so was

Und zwar hat sich die Vergesellschaftung von Mauretanischer Malve (Malva sylvestris ssp. mauritianum) und Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) einfach mal ergeben. Von den Unmengen an selbst gezogenen Jungpflänzchen sind nämlich auch noch ein paar Pflänzchen in den (kompostierbaren) Aussaatschälchen übrig geblieben, die ich dann einfach nicht mehr pikiert und vereinzelt habe. Wahrscheinlich wären die Jungpflanzen mit ihren Würzelchen auch so sehr ineinander verstrickt gewesen, dass ich da mehr kaputt gemacht hätte als dass sie das toll gefunden hätten. Und da das Gefäß eben aus Papier war.... - wanderte das gesamte Aussaatgefäß in einen großen Topf und wurde dort eingepflanzt.
Das "Nicht-auseinander-zotteln" der Pflänzchen wirkte wahre Wunder!
So schön habe ich solch eine Cosmos-Anpflanzung noch nie erlebt; es sei denn, sie waren auf einer Wiese gestanden, auf der sie von Anfang an ausgesät worden waren.
Und die Malve sah auch hübsch aus, so mitten zwischen den Cosmos.
Eigentlich war es ja nur eine "ach-was-soll-schon-passieren"-Lösung, aber es ist eine, die überragend gut funktioniert hat

Die zwei Bechermalven-Pflanzen habe ich mir ja auch zurückbehalten, weil ich diese sanft gestreiften Blüten einfach so wahnsinnig hinreißend hübsch finde!!
Einziges Manko der Pflanzen: sie saufen!
Erst hatte ich noch überlegt, sie in einen Balkonkasten zu setzen, aber da wären sie mir wohl eher vertrocknet. Ich komme auch so schon kaum mit dem Gießen hinterher! Die sind echt anstrengend.
Da sind die beiden panaschierten Kapuzinerkressen auch annehmbarer, also pflegeleichter.
Eigentlich sollten die anstelle der Bechermalven in einen Balkonkasten, aber das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und außerdem blühen die beiden auch so in ihren Töpfen. Funktioniert also auch. Vielleicht mache ich dann im nächsten Jahr einen Balkonkasten mit Kapuzinerkresse, mal sehen.
Eigentlich war es ja mein erklärtes Ziel gewesen, mein kurzes Außenfensterbrett nach dem Weggeben der selbst angezogenen Jungpflanzen wieder freizuräumen, aber derzeit ist es immer noch voll gestellt (und wird wohl auch so bleiben)...
Na egal!
Gibt ja schlimmeres als so was

- Bilder
"Das ist die Hoffnung", sagte Ginkgo zu Wolf. "Es wird immer einen Weg geben, immer weiter gehen. Leben, das heißt in Bewegung zu sein."
(Ginkgo und Wolf: Bifröst und das Darüber hinaus)
Ich kenn viele Pflanzen! Aber noch nicht alle^^
(Ginkgo und Wolf: Bifröst und das Darüber hinaus)
Ich kenn viele Pflanzen! Aber noch nicht alle^^
Bloggen by GREEN24