Averrhoa carambola - Sternfrucht, Karambole - Oxalidaceae

 
Nebet Wadjet
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone 7b (Weinbauklima)
Alter: 49
Beiträge: 21819
Dabei seit: 01 / 2007

Blüten: 65149
Betreff:

Averrhoa carambola - Sternfrucht, Karambole - Oxalidaceae

 · 
Gepostet: 19.05.2007 - 14:53 Uhr  ·  #1
Karambole/ Sternfrucht - Averrhoa carambola



Familie: Oxalidaceae (Sauerkleegewächse)

Lokale Namen: Soan.: carambola, pepino de Indias, Franz.: carabolier

Pflanzengruppe: kleiner Baum oder Strauch

Herkunft: Südostasien

Verbreitung: als Zier- und Obstgehölz in vielen tropischen Ländern;

Habitus: kleiner, immergrüner Baum oder großer Strauch

Blätter: gefiederte Blätter, können bis zu 50cm lang werden, bei Berührung oder am Abend werden die Blätter nach unten eingeknickt;

Blüte:
rosa bis rötlich, duftend, in Büscheln an den Triebenden oder in den Blattachseln (ca. 2, 5cm groß)


Frucht: eiförmig, im reifen Zustand gelb, stark gerippt (im Querschnitt sehen sie aus wie ein Stern)
http://www.boga.ruhr-uni-bochu…_Foto.html

Fruchtbildung:
nach 3 Jahren möglich, jedoch nur unter optimalen Bedingungen; sind entweder selbstbefruchtend (hier wieder mit Pinsel Blütenstaub gleichmäßig verteilen) oder man braucht mindestens zwei Pflanzen.

Verwendung: als Kübelpflanze im hellen Wintergarten

Vermehrung: durch Samen aus frischen Früchten (verlieren schnell an Keimfähigkeit)

Substrat: Einheitserde mit einem hohen Torfanteil gemischt, keine allzu großen Pflanzgefäße wählen, da Karambolen kein umfangreiches Wurzelwerk entwickeln;

Standort: sehr hell, sehr hohe Luftfeuchtigkeit (dann im Sommer auch Temperaturen von über 30°C), kann auch vollsonnig sein;

Gießen/ Düngen: nur mit weichem, kalkfreien Wasser (Regen- oder abgestandenes Mineralwasser), es sollte immer Zimmertemperatur haben, also lauwarm sein, da die Wurzeln sehr empfindlich gegenüber kalten Wasser sind; durchgehende Ballenfeuchtigkeit, aber auf keinen Fall übergießen! Regelmäßig jeden Tag einsprühen! Von April- September alle 2- 4 Wochen mit organischem Dünger (nur kleine Düngergaben);

Schädlinge: Spinnmilben, Trauermücken, Fruchtfliegen

Überwinterung: sehr hell und hohe Luftfeuchtigkeit (jeden Tag regelmäßig einsprühen), nicht unter 18 °C.
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5071
Dabei seit: 02 / 2005

Blüten: 1412
Betreff:

Averrhoa carambola - Sternfrucht, Karambole - Oxalidaceae

 · 
Gepostet: 15.07.2007 - 22:24 Uhr  ·  #2
Averrhoa carambola - Sternfrucht, Karambole

Sternfrüchte (Averrhoa carambola) sind unter den tropischen Früchten hierzulande keine Unbekannten mehr - und gerade deshalb immer gefragter. Schneidet man die gelb- bis orangeschaligen, länglich-ovalen Früchte mit ihren tiefen Kerben auf, zeigen die Scheiben sternförmige Silhouetten, die ebenso gerne zum Dekorieren von Süßspeisen und Obstsalaten wie zum Naschen verwendet werden. Das saftige Fruchtfleisch schmeckt süß mit einem angenehmen Schuss Säure, die Schale ist knackig und kann mitgegessen werden. Die maßvoll heranwachsenden Sternfrucht-Pflanzen sind zumeist kurzstämmig, da sie, wie unsere Pflanzen, veredelt werden. Sie weisen eine gute, aber nicht überreiche Verzweigung auf und wachsen zu Sträuchern oder kleinen Bäumen heran. Die hellgrünen, unterseits flaumigen Fiederblätter falten sich nachts, bei Trockenheit und bei zu starker Sonneneinstrahlung natürlicherweise zusammen. Je nach Temperaturangebot im Winterquartier bleiben Sternfrucht-Pflanzen immergrün oder werfen Teile bis Großteile ihres Laubs ab. Die Blüten duften lieblich und erscheinen in den Tropen in Schüben das ganze Jahr hindurch, hierzulande vorwiegend in den warmen und hellen Sommermonaten.

Info: exotisch geformte & delikate Tropenfrüchte; auffällig orangefarbene Fruchtschale; duftende Blüten; ansprechender, lockerer Wuchs mit Fiederblättern
Verwendung: ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen; ab Mai bedingt in Topfgärten draußen im Garten bei geschütztem Stand (Balkon & Terrasse etc.)

Pflegeanleitung
Averrhoa carambola ? Sternfrucht

Blüte: Sommer, rosa

Früchte: im Querschnitt sternförmig, gelb- bis orangeschalig

Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum

Höhe: 1,5-3 m

Familie: Oxalidaceae

Herkunft/Klimazone: Südostasien (Malaysia), Zone 10-11

Standort im Sommer: Sonnig und warm, aber nicht überhitzt, windgeschützt. Beste Ernteergebnisse bei ganzjährigem Stand unter Glas.

Standort im Winter: Hell bei 18 °C (+/- 5) °C. Kurzfristiges Temperaturminimum 3 °C.

Pflege im Sommer: Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Bodenfeuchte und auf eine Luftfeuchte über 70 %. Aufgrund des weichen Laubs und den zahlreichen Fiederblättchen ist der Bedarf im Sommer hoch. Der Nährstoffbedarf ist dagegen mäßig bis gering: Düngen Sie rund alle 10 Tage von April bis September mit flüssigem Volldünger. Ein Übermaß an Dünger kann zur Bodenversalzung und zu Wurzelschäden führen, die sich z.T. in braunen Blatträndern äußern.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit aber an die Winterruhe und den damit verbundenen, deutlich geringeren Bedarf anpassen, vor allem, wenn die Blätter abfallen. Sternfrüchte sind bei hohen Temperaturen immergrün, bei kühlen Quartieren um 12 °C laubabwerfend.

Schnitt: Es ist kein regelmäßiger Schnitt zwingend. Wenn einzelne Triebe zu lang werden, können sie vor dem frischen Austrieb im März/April eingekürzt werden.

Substrat: Wählen Sie neue Töpfe keinesfalls übertrieben groß, sondern topfen Sie alle zwei bis drei Jahre in kleinen Schritten um. Hochwertige Kübelpflanzenerde ist ratsam, auch wenn sie etwas mehr kostet. Gute Erde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.

Gesundheit: In der Regel schädlingsfrei, in sehr seltenen Fällen Befall mit Schildläusen im Winter. Probleme rühren eher von zu kalten Plätzen mit Wurzelschäden, Lufttrockenheit oder stark schwankender Wasserversorgung her.

Verwendung: Ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen, großen Wohnräumen; bedingt von Mai bis September im Freien mit Winterquartier im Haus.

Kurzbrief:
Familie: Oxalidaceae
Herkunft: Südostasien (Malaysia)
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 3 °C
Überwinterung: 18 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer, rosa, duftend
Früchte: Sternfrüchte, Herbst/Winter
Wuchsform: Baum oder Strauch
Höhe: 1,5-3 m
Standort: sonnig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
averrhoa_carambola_7_-_181006.jpg
averrhoa_carambola_7_-_181006.jpg (65.76 KB)
averrhoa_carambola_7_-_181006.jpg
Blüten
averrhoa_carambola_13_-_181006.jpg
averrhoa_carambola_13_-_181006.jpg (63.26 KB)
averrhoa_carambola_13_-_181006.jpg
averrhoa_carambola_8_-_181006.jpg
averrhoa_carambola_8_-_181006.jpg (76.49 KB)
averrhoa_carambola_8_-_181006.jpg
averrhoa_carambola_6_-_digi.jpg
averrhoa_carambola_6_-_digi.jpg (55.09 KB)
averrhoa_carambola_6_-_digi.jpg
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzenlexikon & Steckbriefe

Worum geht es hier?
Das Pflanzenlexikon - Steckbrief, Portrait und Pflegehinweise...
In unserem Lexikon der Pflanzen sind die Pflanzenarten alphabetisch sortiert. Es werden alle Pflanzengattungen wie Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen und exotische Pflanzen aufgeführt. Zu fast jeder Pflanze gibt es Angaben zum schneiden (Rückschnitt und Erziehungsschnitt) , wässern (wie viel Wasser und wie oft), düngen (welcher Dünger und wann muss gedüngt werden), Standort (sonniger, halbschattig oder im Schatten, Licht und Ansprüche), Erde (welcher Boden oder welches Substrat), Krankheiten (bekannte Schädlinge und Erkrankungen, Mittel wie Insektizide und Fungizide sowie Maßnahmen zur Bekämpfung).

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.