Wildobst

 
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5071
Dabei seit: 02 / 2005

Blüten: 1412
Betreff:

Wildobst

 · 
Gepostet: 08.10.2007 - 06:21 Uhr  ·  #1
Nicht nur für Feinschmecker:

?Was ist denn das?? fragt sich jetzt mancher, wenn er in Gärten oder Parkanlagen einen kleinen Baum mit sehr ungewöhnlichen Früchten sieht. Sie sind bis zu 4 Zentimeter groß, braun, rundlich und unten merkwürdig gezackt. Die Rede ist von der Echten Mispel (Mespilus germanica), einem wärmeliebenden Gehölz mit dekorativen, essbaren Früchten. Gelegentlich sieht man diesen kleinen Baum sogar in Innenstädten. Kein Wunder, dass er gut im Stadtklima gedeiht und auch sommerliche Hitzeperioden verträgt, denn die Echte Mispel kommt ursprünglich aus Südeuropa, dem Kaukasus und dem Iran. Sie ist schon seit langem in Deutschland eingebürgert und eignet sich gut als pflegeleichtes und interessantes Fruchtgehölz für Hausgärten. Sie kann auch für Hecken und als Vogelschutzgehölz verwendet werden.

Neue Geschmackserlebnisse aus dem Garten
Die Echte Mispel wird etwa 3 bis 5 Meter hoch und entwickelt sich zu kleinen Bäumen oder großen Sträuchern. Sie zählt zu den Wildobstgehölzen. ?Wild? heißt dabei nicht, dass es sich um Pflanzen mit ungebändigtem Wuchs, wenig Zierwert oder geringem Fruchtertrag handelt. Der Begriff bezieht sich vielmehr darauf, dass die Pflanzen züchterisch nicht oder nur wenig bearbeitet wurden. Zum so genannten Wildobst gehören zum Beispiel auch Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Felsenbirne (Amelanchier), Apfelbeere (Aronia) und Kornelkirschen (Cornus mas). Sie bieten ungewöhnliche Geschmackserlebnisse, denn die Früchte, auch in verarbeiteter Form, gehören nicht zum Standardsortiment des Handels.

Erst den Frost abwarten
Vermutlich gelangte die Echte Mispel schon vor circa 2000 Jahren mit römischen Soldaten in die Regionen nördlich der Alpen, wo sie seitdem als Obstgehölz gepflanzt wird. Sie wurde besonders im Mittelalter geschätzt und war früher oft in Bauerngärten zu finden. Inzwischen erleben alte, fast in Vergessenheit geratene Obstgehölze wie die Echte Mispel eine Renaissance. Ihre hübschen, weißen Blüten erscheinen im Mai und Juni und sehen aus wie Apfelblüten. Die Blätter sind bis zu 12 Zentimeter lang und an der Unterseite fein behaart. Sie sind sommergrün; im Herbst färben sie sich rotbraun bis leuchtend orangegelb. Die sehr markanten, länglich-runden, braunen Früchte haben eine raue, etwas filzige Schale. Sie schmecken süß-säuerlich und werden erst nach Frosteinwirkung genießbar. Dann können sie roh gegessen werden; sie eignen sich aber auch gut für Marmelade, Gelee, Saft, Likör oder Obstwein.

Vielseitiger Sanddorn
Der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) ist ebenfalls ein robustes Wildobstgehölz. Er beeindruckt mit einem eigenwilligen Wuchs, silbriggrauen Blättern und auffallenden Früchten. Die länglich-schmalen Blätter verleihen dem oft bizarr wachsenden Baum oder Strauch einen ganz besonderen Reiz. Auch nach dem herbstlichen Blattfall ist der Sanddorn interessant, denn die leuchtend orangefarbenen Beerenfrüchte bleiben bis in den Winter hinein an den Zweigen haften. Die dicht mit Früchten besetzten Zweige kommen auch in der Vase gut zur Geltung. Die Sanddornbeeren sind essbar und enthalten viele Vitamine, vor allem der Vitamin-C-Gehalt ist sehr hoch. Sie schmecken herb-säuerlich und lassen sich gut zu Marmelade, Saft, Likör, Sirup oder in Saucen verarbeiten.

Anspruchslos

Der Sanddorn ist sehr anspruchslos. Er gedeiht noch auf ärmsten Sandböden und verträgt relativ hohe Salzgehalte, Hitze und Wind. Darum ist er in den Küstenregionen weit verbreitet und auf den Ostfriesischen Inseln und an der mecklenburgischen Küste sehr häufig zu finden. Vor dem Pflanzen sollte man wissen, dass der Sanddorn zweihäusig ist. Das heißt, dass eine Pflanze entweder nur weibliche oder nur männliche Blüten trägt. Für eine reiche Beerenernte sollten am besten mehrere Exemplare beiderlei Geschlechts gepflanzt werden.

Außergewöhnliches für die Küche

Der robuste und pflegeleichte Sanddorn wird nicht nur von Gartenbesitzern wiederentdeckt, sondern auch vom professionellen Obstbau. Deshalb werden inzwischen von diesem Wildobst besonders gute und ertragreiche Exemplare gezielt vermehrt. So sind mittlerweile viele Sanddornsorten entstanden und es gibt Züchtungen, die größere Früchte als die Wildart haben. Wer sich bei der Gartenplanung von dem großen Wildobstsortiment inspirieren lässt, kann dann direkt hinter dem Haus auf kulinarische Entdeckungsreise gehen.
PdM
1305_2_big.jpg
1305_2_big.jpg (436.08 KB)
1305_2_big.jpg
An der Küste weit verbreitet und auch im Garten wertvoll: der Sanddorn. Markant sind die länglich-schmalen, silbrigen Blätter und die auffallenden orangefarbenen Früchte, die auch nach dem herbstlichen Blattfall an den Zweigen haften und viele Vitamine en
1305_big.jpg
1305_big.jpg (232.54 KB)
1305_big.jpg
Ungewöhnlich: die Früchte der Echten Mispel. Sie sind nach Frosteinwirkung essbar und lassen sich gut zu Delikatessen verarbeiten. Dieses Wildobstgehölz wurde im Mittelalter sehr geschätzt und auch oft in Bauerngärten gepflanzt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Garten & Pflanzen News

Worum geht es hier?
Berichte und Erfahrungen aus der Pflanzen- und Gartenwelt. News und Ratschläge aus der grünen Redaktion.

Aus unserem Shop

Ähnliche Themen

Thema Forum Autor Antworten
Welches Wildobst? Essbar? Pflanzenbestimmung & Pflanzensuche GinkgoWolf 5
Wildobst: Ernte ohne Garten Natur & Umwelt lilamamamora 18

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.