Echeveria amoena

 
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6144
Dabei seit: 07 / 2009

Blüten: 30250
Betreff:

Echeveria amoena

 · 
Gepostet: 11.02.2010 - 20:56 Uhr  ·  #1
Deutscher Name: Schöne Echeverie
Botanischer Name: Echeveria DC. amoena de Smet ex Morren
Familie: Deutsch [Bot.:] Dickblattgewächse, Crassulaceae

Pflanzengruppe: Kalthauspflanze
Verbreitung: Felsspalten und alte Lavaströme in Puebla und Veracruz, Mexiko in Höhen von 900 bis 2400 m

Habitus: polsterige Staude mit sitzenden, kleinen Blattrosetten
Blätter: schmal spatelig, ca. 15 mm lang und 10 mm breit, dick, schwach bereift, hell bläulichgrün mit rötlichbrauner Spitze
Blüte: mehrere aufrechte, bis 20 cm hohe Blütenstände pro Rosette mit leicht abfallenden Blättchen; Blütenstand eine lockere, 6 bis 12blütige Scheinrispe; Blüten nickend mit 1 bis 3 cm langem Stiel; Kelchblätter klein; Blütenkrone röhrig, 6 bis 9 mm lang und 4 bis 5 mm breit, orangerosa, innen gelblich; Blütezeit April bis Mai, blüht manchmal im September nach.
Frucht: Kapsel

Verwendung: Topfpflanze für das Kalthaus oder kühles Zimmer (Überwinterungstemperaturen bei ca. 8° C)
Bewässerung, Standort: Das Wachstum beginnt etwa im April mit mäßig Wasser, von Mai bis Oktober kann die Pflanze ordentlich gegossen werden, von November bis März steht sie dann ziemlich trocken mit gelegentlichen Wassergaben, das Substrat muss gut durchlässig sein und ich verwende Tontöpfe; die Art braucht stets volle Sonne, von Mitte Mai bis Mitte September sollte sie nach Sonnengewöhnung unbedingt ins Freie.
Substrat, Düngung: durchlässig, steinig, humos, relativ mager; mein Substrat besteht aus Kompost:Torf:Rindenhumus:steiniges Material (Kies, Lavagrus, Granitgrus, Seramis usw.) im Verhältnis 1:1:1:7; gedüngt wird von Juni bis September mit einem Tomatendünger mit der Hälfte der empfohlenen Konzentration.
Vermehrung: Aussaat, im Frühling, die Samen sind sehr fein, können aber nach Kakteenroutine ausgesät werden; Stecklinge, es sind Trieb- und Blattstecklinge möglich, die Art vermehrt sich reichlich durch leicht abbrechende Blätter am Blütenschaft.
Schädlinge: Wollläuse, Blattläuse an den Blüten, Dickmaulrüssler; die Pflanze ist empfindlich gegen Staunässe. Die Läuse sind bei harter Kultur (Sommer Freiland und im Winter kühl) kaum ein Problem.

Literatur:[url]
http://www.crassulaceae.com/bo…=Echeveria[/url]
Echeveria amoena Lau 65.JPG
Echeveria amoena Lau 65.JPG (450.69 KB)
Echeveria amoena Lau 65.JPG
Eine andere Aufsammlung: Lau 065
Echeveria amoena (6).JPG
Echeveria amoena (6).JPG (221.8 KB)
Echeveria amoena (6).JPG
Echeveria amoena (5).JPG
Echeveria amoena (5).JPG (555.61 KB)
Echeveria amoena (5).JPG
Echeveria amoena (2).JPG
Echeveria amoena (2).JPG (463.33 KB)
Echeveria amoena (2).JPG
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Pflanzenlexikon & Steckbriefe

Worum geht es hier?
Das Pflanzenlexikon - Steckbrief, Portrait und Pflegehinweise...
In unserem Lexikon der Pflanzen sind die Pflanzenarten alphabetisch sortiert. Es werden alle Pflanzengattungen wie Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen und exotische Pflanzen aufgeführt. Zu fast jeder Pflanze gibt es Angaben zum schneiden (Rückschnitt und Erziehungsschnitt) , wässern (wie viel Wasser und wie oft), düngen (welcher Dünger und wann muss gedüngt werden), Standort (sonniger, halbschattig oder im Schatten, Licht und Ansprüche), Erde (welcher Boden oder welches Substrat), Krankheiten (bekannte Schädlinge und Erkrankungen, Mittel wie Insektizide und Fungizide sowie Maßnahmen zur Bekämpfung).

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.