Hallo und willkommen!
Plantlove hat geschrieben:Erste Frage: ist das wirklich ein Orangenbaum oder doch eher ein Zitronenbaum?
Orangenabkömmling dürfte schon hinkommen. Mit Zitrone hat das Bäumchen eher nichts am Hut.
Plantlove hat geschrieben:Wie schneide ich den Baum denn richtig damit er nicht mehr so hoch wird aber ein dichtes Blattwerk bekommt?
Grundsätzlich haben Pflanzen eine Veranlagung, wie sie wachsen. Also von Haus aus buschig-breit oder eher schmal-hoch. Dazu kommen die Kulturbedingungen, die auch ihren Einfluss auf die Form und das Wachstum der Pflanze haben.
Im Moment würde ich gar nichts schneiden. Er scheint ja hauptsächlich weniger als einjährige Triebe zu haben, die zudem leider unter suboptimalen Bedigungen gewachsen zu sein scheinen. Sprich: Sie sind ziemlich schwächlich. Lass die etwas ausreifen. Kann sein, dass es erst im Frühling 2018 angezeigt ist zu schneiden. Dann kürzt du Langtriebe ein. Achte darauf, in welche Richtung die letzten Blattachseln an den beschnittenen Trieben zeigen. Sie geben vor, in welche Richtung neuer Austrieb wächst. In deinem Fall wäre also gewünscht, dass die Pflanze etwas in die Breite geht, die Augen sollten also nach aussen zeigen. Nicht zu sehr nach oben und nicht nach innen. Bedingung für einen schönen Zuwachs sind natürlich auch gute Umgebungsparameter: warm und hell. Sonst darf man sich nicht wundern, wenn der Zuwachs dünn ausfällt.
Plantlove hat geschrieben:Ab wann kann ich den Baum raus stellen? Ich habe einen 3-seitig geschlossenen Balkon mit Überdachung. Aktuell 7-10 Grad - darf der Baum schon raus?
Dreiseitig geschlossen mit Überdachung ist für eine Zitruspflanze ziemlich dunkel. Sie sind Sonnenanbeter. Also am liebsten unter freiem Himmel und rundum gut besonnt.
Zur Temperatur: Da er derzeit wohl eher warm bis maximal temperiert steht (Hausflur), würde ich ihn mit den jungen Trieben keinem Frost aussetzen. Ich weiss ja nicht, wo du wohnst und wie bei euch die Temperaturen insgesamt sind, aber bei uns gefriert es nachts fleissig etwas (–1/–2°C), ganz normal für Ende Februar, auch wenn es tagsüber mit Sonne schon mal bis 10 Grad wird (unter Föhneinfluss hatten wir letzte Woche sogar abnormale bis 18°C). Bei mir überwintern die meisten Citrus kalt bei mind. frostfrei. Die wandern normalerweise je nach Wetterentwicklung irgendwann im April raus aus dem Schutz auf die Terrasse und bleiben da bis zum ersten Frost. Sollte es nochmal etwas gefrieren, sind sie durch die kalte Überwinterung einigermassen abgehärtet. Leiden würden als erstes junge Triebe. Die warm überwinterte Fraktion muss etwas länger warten, bis sie raus in die Freiheit darf, da sie schlicht etwas verzogen und verweichlicht ist.

Plantlove hat geschrieben:Ab wann kann ich ihn umtopfen? Ich denke das ist jetzt zwingend notwendig. Ich hatte vor Erde mit Sand zu mischen und unten eine Drainage mit Kiesel zu machen.
Ideal ist ein durchlässiges, leicht saures Substrat. Drainage ist gut. Draussen am besten keine Untersetzer verwenden. Ist da eine Plastiktüte um den Topf? Warum? Dies scheint mir sehr heikel, da gute Belüftung des Wurzelballens bei Citrus sehr wichtig ist. Die häufigste Todesursache dürften verfaulte Wurzeln durch zu viel/zu andauernde Feuchtigkeit sein. Der Stammansatz sieht denn auch nicht ganz so aus, wie er sollte …
Plantlove hat geschrieben:Darf ich den Baum mit weichem Aquariumwasser (GH 4-5) gießen oder ist das schon zu weich?
Citrus mögen durchaus etwas Kalk im Wasser haben. Mit Wasserhärten kenne ich mich aber nicht aus (bin kein «wissenschaftlicher Pflänzeler»). Probier's aus, wenn du Zweifel hast, verschneide das Wasser mit Leitungswasser.
Plantlove hat geschrieben:Sollte ich lieber Flüssigdünger benutzen oder Stäbchen oder gar beides?
Citrus haben etwas speziell hohe Ansprüche an Magnesium und Eisen, weshalb ein entsprechender Dünger ideal ist. Ob flüssig oder fest ist dann egal. Schau, was du bekommen kannst, wahrscheinlich eher in flüssiger Form. Bei einer Citrus-Pflanze wirst du damit auch gut hinkommen. Bei vielen Pflanzen wird es etwas sehr ineffizient und ein fester Langzeitdünger wandert bald auf die Wunschliste...
Plantlove hat geschrieben:Meiner Meinung nach sehen die Blätter des Baumes immer etwas gelblich mit grünem Blattgerippe aus. Brauch er mehr Dünger?
Auf den Fotos erkenne ich nichts Gelbliches, aber das kann an der Kamera liegen, dass die an den Farben gedreht hat. Wenn die Blätter nicht satt mittel- bis dunkelgrün sind, fehlen der Pflanze (Spuren-)Nährstoffe. Dies kann der Fall sein, wenn keine oder zu wenige zugeführt werden, oder weil die Pflanze sie aus irgendwelchen Gründen nicht aufnehmen kann. Um dem Problem auf die Spur zu kommen, wären gute Bilder, die das «Schadbild» gut zeigen, und detaillierte Informationen zu den Pflegebedingungen (welcher Dünger, wie oft, bei welchen Temperaturen, in welchem Substrat, ...) nützlich.
Plantlove hat geschrieben:Was kann ich im Winter gegen Spinnmilben tun?
Pauschal: Die Überwinterungsbedingungen optimieren. Je wärmer, desto heller sollte es sein. Dabei bedenken: Der Mensch ist mit sehr wenig Licht schon zufrieden gestellt, Pflanzen sehen das aber ziemlich anders. Gleissende Sonne ist für Mensch viiiiel zu hell, während die meisten Pflanzen erst dann glücklich sind. Da die Sache mit der Helligkeit in unseren Wintern naturgemäss sehr schwierig ist, ist daher eher die Devise: Temperatur absenken und an die Lichtmenge anpassen, dann reicht auch eine geringere Lichtmenge für eine gesunde Überwinterung.
Meine im Überwinterungszelt auf der Terrasse bei frostfrei (~6°C) untergebrachten Citrus überwintern absolut schädlingsfrei. Die warm überwinterten Kollegen (direkt an der 2×4 m Fensterfront zur offenen Terrasse im ca. 22°C warmen Wohnzimmer) kämpfen auch vor allem mit Spinnmilben. Da muss man sich die Frage stellen, welches Ziel man hat: komplett schädlingsfreie, perfekte Pflanzen oder einfach einigermassen gut durch den Winter kommende Pflanzen, welche sich ab Frühjahr draussen wieder voll entfalten dürfen. In ersterem Fall kommt man nicht um ein gutes Akarizid herum. Ich sehe es etwas weniger eng und will meine Pflanzen einfach über den Winter bekommen und möglichst auf den Einsatz von schwerem Geschütz verzichten. Deswegen wandern die Pflanzen während des Winters ein paar Mal (je nach Motivation und Handlungsbedarf) unter die Dusche, um die Bevölkerungsdichte und damit die Belastung der Pflanze zu reduzieren.
Plantlove hat geschrieben:Er hat wohl einmal geblüht und einmal Früchte getragen. Leider hatte er wohl in dieser Zeit einen massiven Schildlausbefall weshalb er behandelt werden musste (starke Chemie), die Früchte nicht geerntet werden konnten und seither hat er nicht mehr geblüht.
Die meisten Citrus haben bei uns grob etwa folgenden Turnus: Im Frühling austreiben und blühen, über den Sommer Früchte wachsen lassen und gerne auch noch etwas wachsen, in den Herbst- und Wintermonaten Früchte ausreifen lassen bei Wachstumspause. Dann geht's mit den längeren Tagen, der grösseren Lichtmenge und den wärmeren Temperaturen im Frühling wieder von vorne los. Ich denke, wenn du dein Bäumchen in diesen Wachstums- und Pausenrhythmus bekommst, wird es im Frühling jeweils wieder Blüten ansetzen.
LG
Vroni