- Wenn Deine Pflanze so aussieht, wie eine in dieser Galerie http://www.lithops.info/de/galerie/bilder.html dann ja! Wenn Deine Pflanze aussieht, wie eine dieser Exemplare, dann nein:












Wobei diese auch oft als Lebende Steine bezeichnet werden, es sind aber keine Lithops.
2. Kann der in dem Topf bleiben, in dem ich ihn gekauft habe?
- Wenn der lebende Stein aus dem Baumarkt kommt, kann man fast immer sagen: Umtopfen! Sofort! Und enttorfen: http://green-24.de/forum/ftopic36645.html#456258 Baumarktlithops stehen meist in torfhaltigem Substrat und in recht kleinen Töpfen.
Wenn der Lithops allerdings bereits in Bims oder einem anderen mineralischen Substrat steht, ist alles in Ordnung. Lediglich über die Größe des Topfes lässt sich dann noch streiten (siehe unten).
3. Welches Substrat ist für meine Lithops geeignet?
- Bims, andere mineralische Substrate, Kakteenerde gemischt mit Sand/Aquarienkies (Verhältnis 1:1)...
Nicht geeignet sind torfhaltige Substrate, normale Blumenerde, reine Kakteenerde (selbst wenn sie bereits Sand enthält). Seramis hat ähnliche Eigenschaften wie Bims, aber irgendwie sind die meisten davon nicht überzeugt... Bims ist dann die bessere Wahl.
4. Wie groß und aus welchem Material muss der Topf sein?
- Da Lithops Pfahlwurzeln bilden (manche mehr manche weniger), sollten Töpfe/Schalen für Lithops mindestens 12cm tief sein. 15cm sind besser und noch mehr schadet auch nicht (aber dann auf Staunässe im unteren Bereich achten!).
Ganz wichtig sind Wasserabzugslöcher im Boden des Gefäßes! Geschlossene Gefäße sind auf Dauer der Tod der Pflanzen.
Das Material des Topfes ist beliebig. Es wurden gute Erfahrungen mit Plastik aber auch mit Ton gemacht.
5. Sollte ich meine Lithops jetzt gießen? Sie sehen so schrumpelig aus...
- Wenn "jetzt" Sommer ist (Juni - September) und die Lithops sehen schrumpelig aus, dann sollten sie gegossen werden. Und zwar großzügig. Aber überschüssiges Wasser nach ein paar Minuten aus dem Untersetzer gießen.
- Wenn "jetzt" Winter ist (Oktober - Mai) und die Lithops sehen schrumpelig aus, dann ist das normal und sie sollten nicht gegossen werden. Sie fangen jetzt an, ihr neues Blattpaar zu bilden und das saugt das alte (äußere) Blattpaar nun langsam aus. Gießen verhindert diesen notwendigen Prozess und führt nur dazu, dass das neue Blattpaar unnatürlich schnell aufgebläht wird und die alten Loben womöglich irgendwann anfangen zu gammeln.
6. Wann, wie oft und mit was werden Lithops gedüngt?
- Lithops werden nur während der Sommermonate gedüngt und dann auch nur leicht. Spezielle Lithops-Dünger, oder Orchideendünger in 1/3 Konzentration alle drei bis vier Wochen.
7. Wie werden Lithops überwintert?
- Wenn es geht kühl aber so hell wie möglich. Temperaturen sollten nicht unter 5 Grad kommen und vorallem nicht unter den Gefrierpunkt. Helligkeit ist trotzdem wichtig. Gegossen wird im Winter ja eh gar nicht (siehe oben), also einfach kühl und hell aufstellen und in Ruhe lassen.
8. Kann ich meine Lithops auch nach draußen stellen/ auspflanzen?
- Jein. Nach draußen stellen, im Sommer ja, aber nur regengeschützt! Da darf es auch nicht ein bisschen reinregnen. Auf Temperaturen über 5 Grad achten!
Auspflanzen, in Deutschland nein! In wärmeren Gebieten mit passendem Boden mag das möglich sein, bei uns nicht. Zum einen müssen die Wassergaben kontrollierbar bleiben (drei Tage Regen am Stück wären der Tod für ausgepflanzte Lithops) und zum anderen sind Lithops nicht winterhart.
9. Wie kann ich meine eigenen Lithops züchten?
- Lithops lassen sich aus Samen ziehen. Samen gibt es im Internet für wenig Geld (z.B. bei e**y). Lithops sind allerdings Lichtkeimer, also nicht unbedingt im Winter damit anfangen, es sei denn es ist die richtige Zusatzbeleuchtung vorhanden. Frühjahr ist die passende Jahreszeit dafür.
Für die weitere Vorgehensweise siehe hier: http://green-24.de/forum/ftopic7561.html#78680
10. Welchen Lithops hab ich da genau?
- Fragst Du hier: Lithops-Bestimmungs-Thread http://green-24.de/forum/viewtopic.php?t=32986 Natürlich mit Foto!
11. Mutiert mein Lithops? Er hat nach dem Winter plötzlich zwei Köpfe und nicht mehr einen?
- Das ist ganz normal. Ab einem gewissen Alter beginnen Lithops damit mehrere Köpfe und somit irgendwann ganze Polster zu bilden. Das ist aber immer noch eine Pflanze und die Köpfe sitzen auch an einer gemeinsamen Wurzel. Er hat sich also nicht vermehrt, ist aber auch nicht mutiert.
12. Wie ist die Mehrzahl von Lithops?
- Lithops ist bereits die Mehrzahl. Es gibt also keine Lithopse, einen einzelnen Lithop oder ähnliches. Der Plural im Namen "Lithops" leitet sich von den Loben ab, die bei diesen Pflanzen (fast) immer im Doppelpack vorhanden sind.
13. Muss ich meine Lithops im Winter wirklich sooo lange trocken halten? Das kann ich denen doch nicht antun!
- Doch! Das muss sein! Direkt nach der Blüte bzw. spätestens Mitte/Ende Oktober dürfen sie nicht mehr gegossen werden und erst wenn das neue Blattpaar komplett da ist und das alte komplett eingetrocknet ist, darf wieder gegossen werden. Nicht vorher! Und das dauert nun mal so lange.
Bei manchen Arten geht es etwas schneller, bei anderen dauert es noch länger. Das kann bis in den Mai oder Juni hinein dauern und so lange muss man durchhalten.
Denn, man schadet den Lithops mehr, wenn man sie zu früh gießt, als wenn man sie wirklich so lange trocken hält.
14. Mein Lithops hat zwei (oder sogar noch mehr) Blattpaare.
- Dann wurde er falsch behandelt! Lithops haben (wenn es ihnen gut geht) pro Kopf immer nur ein Blattpaar. Im Winter trocknet das alte Blattpaar dann ein und wird durch das neue ausgesaugt. Im Frühjahr ist das alte Blattpaar nur eine trockene Hülle und das neue Blattpaar ist gesund und prall sichtbar.
Wenn ein Lithops zwei pralle Blattpaare gleichzeitig hat (meist ist das äußere an einer Seite aufgerissen), dann muss er sofort komplett trocken gehalten werden. Je nach Jahreszeit kann dies wirklich problematisch werden. In dem Fall, bitte mit Foto im Lithops-Thread melden und nachfragen wie vorgegangen werden soll: http://green-24.de/forum/ftopic62507.html
15. Kann ich meine Lithops mit anderen Pflanzen in einen Topf/ eine Schale setzen?
- Nein! Es gibt zwar mit Sicherheit Sukkulenten, die sich mit Lithops und deren Ansprüchen paaren ließen, aber auch dies nur unter Vorbehalt. Die meisten Pflanzen brauchen im Winter bzw. allgemein mehr Wasser als Lithops. Normaler Weise gilt dann also, entweder die andere Pflanze verdurstet weil die Lithops artgerecht behandelt werden, oder die Lithops platzen irgendwann weil sie zu viel Wasser bekommen.
Selbst bei anderen Sukkulenten bzw. Kakteen ist die gemeinsame Haltung mit Lithops noch schwierig, weil es vorkommen kann, dass die andere Pflanze schon wieder Wasser braucht, während es dem Lithops schaden würde. Manche Lithops-Halter gehen sogar soweit, nur Lithops der gleichen Art in einen Topf zu setzen, weil sich selbst die Wasseransprüche unter den verschiedenen Lithopsarten unterscheiden.
Mischkulturen sollten also dem absoluten Profi überlassen werden.